Die asiatische Cholera im Kreise Königsberg

Es sind am 13. November hundert Jahre verflossen, daß im Kreise Königsberg (Nm.) der letzte Fall der asiatischen Cholera beobachtet wurde. Dieser „unheimliche Gast aus Vorderasien“ konnte, weil mit der inländischen Cholera oft verwechselt, verhältnismäßig leicht bei uns eindringen und verbreiten. Die Abwehrmaßnahmen blieben aber, als die gefährliche Krankheit erkannt worden war, noch längere Zeit zu primitiv, um dieser Seuche schnell Herr zu werden.
„Die asiatische Cholera im Kreise Königsberg“ weiterlesen

Neuigkeiten März 2022

Wir haben das im vergangenen Jahr geplante Projekt zur Erfassung von Familienanzeigen nun online gestellt. Hier sollen künftig
die in diversen Zeitungen abgedruckten Familienanzeigen erfasst werden. Wir starten vorerst mit 10345 erfassten Anzeigen zu
Geburten, Verlobungen, Aufgeboten, Heiraten und Sterbefällen. Wer sich hier beteiligen möchte, kann dies gern durch Einsenden
einer entsprechenden Excel Tabelle oder im Bereich der Online Erfassung tun.

https://db-brandenburg.de/?page_id=1821

Früher gab es in der Datenbank den Bereich der Forscherdaten. Dieser wurde bei der Wiedereröffnung der Datenbankseite
bisher noch nicht betrachtet. Damit dies wieder möglich ist, wurde der Bereich der Genealogischen Auswertungen überarbeitet.
Eigentlich war diese Anpassung erst für das 2. Halbjahr vorgesehen. Auf Grund der Einsendung einer großen, privaten GedCom
Datei (32001 Einträge) haben wir uns jedoch entschieden dieser Termin vorzuverlegen.
Ab sofort können daher auch wieder private GedCom Dateien eingesendet und veröffentlicht werden.

https://db-brandenburg.de/?page_id=795

Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen….

  • Standesamt Zehlendorf Heiraten 1916 (Vollabschrift) (78 Einträge)
  • Standesamt Friedrichshagen 1874-1899 Geburten (Namensindex) (6215 Einträge)

„Neuigkeiten März 2022“ weiterlesen

Berlinchen rüstet zur 650 Jahrfeier

Zur Beratung über die 650 Jahrfeier Berlinchens hatte Bürgermeister Wunnike die Vertreter sämtlicher Vereine und die interessierten Bürger auf Goldowskys Berg geladen. Über 50 Vertreter erschienen, um das Heimatfest würdig zu beraten. Nach der Begrüßung verlas der Bürgermeister, der den Vorsitz führte, das vorläufige Programm. Der Geburtstag unserer Stadt, der eigentlich auf den 25. Januar 1278 fällt, soll am ersten Sonntag im Juli – 8. Juli – gefeiert werden, wo schon die Großstadtferien begonnen haben, damit auch die auswärtigen Berlinchener daran teilnehmen können. Er beginnt am Sonnabend, dem 7. Juli, um 5 Uhr nachmittags, mit einem Festkonzert auf dem Marktplatz, 7 Uhr Festläuten. Der Abend wird ausgefüllt durch ein historisches Festspiel in der Turnhalle. Sonntag: Wecken, 8 Uhr Begrüßung der Gäste, 9 ½ Uhr Festgottesdienst mit Turmblasen, anschließend Festsitzung der städtischen Körperschaften, 12 Uhr Eröffnung der mit dem Fest verbundenen Gewerbeausstellung, 2 Uhr historischer Festzug, anschließend Festakt und Festkonzert auf dem Marktplatz, abends Bootsfahren mit Lampions auf dem Stadtsee, großes Feuerwerk, danach Tanz in allen Sälen. Montag: vormittags Frühschoppen auf dem Marktplatz mit Platzmusik, nachmittags sportliche Veranstaltungen auf dem Sportplatz und in der Badeanstalt, Volksbelustigungen aller Art und abends Tanz in allen Sälen. „Berlinchen rüstet zur 650 Jahrfeier“ weiterlesen

Aus der Geschichte des Dorfes Gurkow

Ungefähr in der Mitte zwischen den Städten Landsberg und Driesen liegt an der Ostbahn das Dorf Gurkow im Kreise Friedeberg. Der Ort dehnt sich größtenteils nach dem Netzebruch, südlich der Bahn aus. Er kann in diesem Jahre auf ein 600jähriges Bestehen zurückblicken. Im Jahre 1326 wird er zum ersten Male unter den Ortschaften genannt, die durch den Einfall der Polen und Litauer zerstört wurden. Jedenfalls kann das Alter des Dorfes noch weit höher angenommen werden. Es wird schon bis zur Einwanderung der Slawen im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. zurückdatiert werden müssen. Der Name Gurkow ist entstanden aus dem slawischen Gorka, gleich Werder, Höhe. So erkennt man, daß er zu den Randdörfern des Netzetales gehört. Der Baltische Höhenzug weicht gleich hinter Zantoch von der Bahn zurück und tritt erst bei Altkarbe wieder an sie heran. Die ersten Siedlungen des Ortes sind nicht wie in anderen Orten dem Bachlaufe, hier der Puls, gefolgt. Wahrscheinlich ist, daß der heutige Kirchplatz den ältesten Teil des Dorfes getragen hat. Hier erhob sich in grauer Vorzeit ein Werder, der die nach Süden und Westen liegenden überragte. Hier fanden die ersten slawischen Ansiedler auch die natürliche Hufeisenform, nach der sie ihre Dörfer anlegten, mit der Öffnung nach dem Wasser.
„Aus der Geschichte des Dorfes Gurkow“ weiterlesen