Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDODEERGJO72AU
NameOderberg, Oderberg in der Mark
TypStadt
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisBarnim
gehört zuEberswalde (adm_142020), Oderberg (object_152399), Barnim (adm_142060), Oderberg (object_1164996), Oderberg (object_285723), Angermünde (adm_142011), Oberbarnim (object_263367), Oderberg (Mark), Oderberg (object_1147203)

Andere Bezeichnungen des Ortes
NameSpracheVonBis
Oderbergdeutsch
Oderberg in der Markdeutsch

inwohnerbuch für Stadt und Kreis Angermünde 1936
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Bereits 927 nach Christi wird Oderberg unter Barsdyn bekannt und war bis 1253 Gottesstadt Marienkloster. Seit 1270 besitzt Oderberg seine Stadtrechte und sein Niederlagsrecht bis 1640. Sein Bärenkastell besaß es bis zum Jahre 1736. Das Städtchen mit seinen 3400 Einwohnern zeigt als vorgeschichtliche Denkmäler altgermanische Steinkreise, Ruinen des Bärenkastells, zweier Burgen oder Schlösser auf dem Schloß- und dem Albrechtsberg. Die evangelische Kirche, im gotischen Baustil nach dem Plan von Stüler errichtet, stellt ein Baudenkmal dar.

Oderberg ist mit der Eisenbahn über Angermünde und Bad Freienwalde, mit dem Omnibus ebenfalls über Angermünde und per Schhiff auf dem Schiffswege Berlin-Stettin über das Schiffshebewerk Niederfinow und über die alte Oder zu erreichehn. In der Nähe gehth die Reichsautobahn Berlin-Stettin bei Eberswalde und Angermünde vorbei. Die Stadt besitzt neben der Reichspost ein Wasserbauamt und ein Amtsgericht und kann sich durch seine Holzsägewerke und seine Kartoffelmehlindustrie als Industriestadt bezeichnen.

Die Umgebung von Oderberg ist sehr reizvoll. Der Pimpinellenberg mit dem Aussichtsturm über 500 Meter ü. M., die Bastei, der Albrechts- und Geist-Berg der Große Stein und ein nahes Naturschutzgebiet sind die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Quelle: Kreis Adressbuch Angermünde 1936


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungODEERGJO72AU
Latitude °N52.87468
Longitude °O14.039964782609
TypStadt
Linkhttp://de.wikipedia.org/wiki/Oderberg
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
16248 1.7.1993  
O1305   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
3707 Quelle anzeigen
4083 Quelle anzeigen
1875 3929 Quelle anzeigen
1880 3994 Quelle anzeigen
1890 4233 Quelle anzeigen
1925 3170 Quelle anzeigen
1933 3237 Quelle anzeigen
1939 3509 Quelle anzeigen
1946 3768 Quelle anzeigen
1993 2897 Quelle anzeigen
1994 2898 Quelle anzeigen
1995 2884 Quelle anzeigen
1996 2880 Quelle anzeigen
1997 2822 Quelle anzeigen
1998 2798 Quelle anzeigen
1999 2760 Quelle anzeigen
2000 2738 Quelle anzeigen
2001 2647 Quelle anzeigen
2002 2632 Quelle anzeigen
2003 2589 Quelle anzeigen
2004 2552 Quelle anzeigen
2005 2491 Quelle anzeigen
2006 2426 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Alte FörstereiALTREIJO72AVWohnplatz
Alte Försterei BreitefennALTENNJO72AVForsthaus
Alter Bruch, Altes BruchALTUCHJO72BUWohnplatz
An der TriftANDIFTJO72AUWohnplatz
Maienpfuhl, Forsthaus Maienpfuhl, MeyenpfuhlMAIUHLJO72AVForsthaus
SteinlagerSTEGERJO72AVWohnplatz
BardinBARDINJO72AUWohnplatz
FestungswerderFESDERJO72AUOrt
HeidegartenHEITENJO72AVWohnplatz
Oderberg-Neuendorf, NeuendorfODEORFJO72AVWohnplatz
SchützenhausSCHAUSJO72AUWohnplatz
Maue’s LoosMAUOOSJO62XUWohnplatz
Breitefenn, Forsthaus BreitefennBREENNJO72AVForsthaus
GalgenbergGALERGJO72AUWohnplatz
Neuendorfer WegNEUWEGJO72AUWohnplatz
ZiegenwerderZIEDERJO72AUWohnplatz
OderbergODEER1JO72AUStadt (Siedlung)
Kolonie Teufelsberg, TeufelsbergKOLERGJO62XUWohnplatz
Hoher BergHOHERGJO72AUWohnplatz
ViktoriamühleVIKHLEJO72AUWohnplatz
GeisbergGEIERGJO72AUWohnplatz
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Eberswalde25.7.19525.12.1993Landkreis
Oderberg19.6.1992 Amt (kreisähnlich)
Barnim6.12.1993 Landkreis
Oderberg2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Oderberg2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Angermünde 30.6.1950 Kreis, Landkreis
Oberbarnim1.7.195024.7.1952 Landkreis, Kreis
Oderberg (Mark), Oderberg2.10.1874 Standesamt

Für das Jahr 1922 wurden folgende Zusatzinformationen gefunden.
Einwohnerca. 4000
QuelleAdreßbuch des Kreise Angermünde 1922
Bemerkungen

Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin

Eisenbahnstation, Strecke Angermünde-Freienwalde (Oder)

Sägewerke, Schiffbauereien, Kartoffelstärkefabrik, großer Fischereibetrieb

Sehenswert sind der Pimpinellenberg mit dem Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm und Teile des alten Festungsgürtels. Herrliche Partien am Schwarzen See, Lindsee und Parsteinsee.


Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Oderberg/ St.Nikolaiobject_164951
Amt NeuendorfAMTORFJO72AV

Im Zensus Berlin / Brandenburg für das Jahr 2011 wurden folgende zugeordneten Daten gefunden

Gemeindeschlüssel12060176
GemeindenameOderberg, Stadt
Einwohner gesamt2 190
davon Männlich1 092
davon Weiblich1 098
Frühere Zählung gesamt2 133
davon Männlich1 084
davon Weiblich1 049
Differenz57 entspricht 2,7 %