Neuigkeiten Dezember 2019

auch im Dezember gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen in der Brandenburg Datenbank.

Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen….

  • Prignitzkataster 1686/1687 (5580 Einträge)
  • Standesamt Stralau (Berlin) Sterbe 1879-1886 (1573 Einträge)
  • Standesamt Bohnsdorf (Berlin) Heiraten 1934-1936 (191 Einträge)

—————————————————————————————————————-
Hinweis: Bei den Sterbeeinträgen des Standesamtes (Berlin-) Stralau zeigt sich sehr deutlich,
das man sich nicht auf den Index bei Ancestry verlassen sollte. Dort sind vor 1900 ein großer
Teil aller Einträge eines Jahres nicht indiziert.
So sind zum Beispiel bei diesem Standesamt in den Jahren 1874-1885 525 von 1712 Urkunden nicht indiziert worden.

Das trifft auch auf viele andere Standesämter zu die z. B. für Krankenhäuser, Siechenhäuser,
Irrenhäuser u. ä. zuständig waren. Deren Meldungen wurden oft als Text seitlich in die Urkunde
geschrieben und sind bei Ancestry nicht indiziert.
—————————————————————————————————————-

„Neuigkeiten Dezember 2019“ weiterlesen

Neues bei Archion – Kirchenkreis Bad Freienwalde

Gestern begann bei Archion der Upload der evangelischen Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Bernau (Archivberichtheft 72 des ELAB Berlin).

Es fehlen die heute in Polen liegenden Orte: Altlietzegöricke und Zäckerick. Dafür hat das ELAB eine neue Bezeichnung geschaffen: “Gemeinden östlich von Oder und Neisse”. Darin erscheinen dann auch Orte z. B. aus den Kreisen Sternberg und Rothenburg. Wann diese Gemeinden dann online gehen ist nicht ab zu sehen.

Die aktuelle Veröffentlichung umfaßt die Orte:

„Neues bei Archion – Kirchenkreis Bad Freienwalde“ weiterlesen

Neuigkeiten November 2019

auch im November gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen in der Brandenburg Datenbank.

Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen….

  • Grabsteine auf dem Friedhof Heinersdorf (Berlin Pankow städt. Friedhof) (417 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Lamitsch (OT von Rietz-Neuendorf) (23 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Berlin Lankwitz Friedhof Langestr. (419 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Berlin Mariendorf, Alter FH (Mariendorf II) (179 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Berlin Prenzlauer Berg Alter Kirchhof St. Marien-St. Nikolai (63 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Seelow (66 Personen)
  • Grabsteine auf dem Kirchhof Treplin (79 Personen)
  • Grabsteine auf dem Kirchhof Briesen (151 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Eichwalde (früher Radeland) (71 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Wahrenbrück (OT von Uebigau-Wahrenbrück) (59 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Garzau (12 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Garzin (23 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Erkner (55 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Steinkirchen (Alter Friedhof) (Landkreis LDS) (184 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Steinkirchen (Neuer Friedhof) (Landkreis LDS) (126 Personen)
  • Grabsteine auf dem Kirchhof Steinkirchen (Landkreis LDS) (5 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Hannemannei (OT von Beeskow) (194 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Charlottenburg Kirchhof Luisen I (Berlin) (65 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Merz (OT von Ragow-Merz) (99 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Oegeln (OT von Beeskow) (101 Personen)
  • Grabsteine auf dem Friedhof Groß Wasserburg (Landkreis LDS) (112 Personen)
  • Grabsteine auf dem Krausnick (Landkreis LDS) (185 Personen)
  • Grabsteine auf dem Kirchhof Wehnsdorf (Landkreis EE) (5 Personen)

„Neuigkeiten November 2019“ weiterlesen

Die Opfer des Flugzeugabsturzes in Königs Wusterhausen am 14.08.1972

Am 14. August 1972 stürzte eine Maschine von Typ IL-62 der Fluglinie INTERFLUG – der Fluglinie der DDR – in der Nähe von Königs Wusterhausen ab. Hier finden Sie eine namentliche Auflistung der 60 nicht mehr identifizierten Opfer, die auf auf einem Gedenkstein auf dem Friedhof Hoherlehme genannt werden.

„Die Opfer des Flugzeugabsturzes in Königs Wusterhausen am 14.08.1972“ weiterlesen