Angaben zum Ort | |
GOV ID | object_166333 |
Name | Lietzen |
Typ | Kirche |
Stadt-/Landkreis | Lietzen |
Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden. |
Der in einer reizvollen Oderlandschaft gelegene, von 9 größeren und 10 kleineren Seen umgebene Lietzen erstreckt sich mit seinen drei Ortsteilen über eine Fläche von 29 km². Fast 900 ha herrlicher Mischwald mit alten zum Teil unter Naturschutz stehendem Baumbestand und seinen seltenen Pflanzen und Tieren wie Graureiher, Rohrweide, Seeadler, schwarzen und roten Milan, sogar in Schwarzstorchpaar und viele andere Vogelarten umgeben die Gemeinde. Lietzen wurde 1200 vom Templerorden gegründet die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1244 als „villa lesnitz“. Der Name stammt aus dem Slawischen und heißt Dorf am Flüsschen Lesnitz. Der Ort besteht aus drei Ortsteilen, Lietzen Dorf, Lietzen Nord und Lietzen Vorwerk. Die Komturei Lietzen zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der kleinen Gemeinde südwestlich von Seelow. 1232 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt, die Schutzmauern sind heute noch erhalten. Die Komtureikirche Das Herrenhaus Der Speicher Die Gebäude der Komturei Lietzen sind umgeben vom Landschaftsschutzgebiet "Platkower Mühlenfließ", das den Küchensee, den Großen See und weitere Seen in der Umgebung speist. In der Dorflage ist die alte Dorfkirche zu erwähnen, ein verputzter Feldsteinbau aus der Mitte des 14. Jahrhunderts mit einem hölzernen Dachturm von 1729 und einer Backsteinvorhalle, die 1752 errichtet wurde. In den vergangenen Jahren wurden umfangreiche infrastrukturelle Maßnahmen durchgeführt. So wurde die Straßenbeleuchtung in der Dorflage und in Lietzen Vorwerk erneuert und es wurde in den Ausbau von Straßen innerhalb der Ortslage investiert.
An der Ortsverbindungsstraße zwischen Seelow und Lietzen befindet sich der deutsche Soldatenfriedhof der bereits im Frühjahr 1945 angelegt wurde. Hier wurden über 1000 Soldaten zur letzten Ruhe gebettet. Quelle: Branchenbuch für die Provinz Brandenburg 1938 |
Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map. | |
![]() |
GOV Kennung | object_166333 |
Latitude °N | 52.4698 |
Longitude °O | 14.3421 |
Typ | Kirche |
Postleitzahlen |
| |
Einwohner |
| |
Untergeordnete Objekte |
| |
übergeordnete Objekte |
|
Titel | Laufzeit | Ancestry | Archion | Familysearch | ELAB | BLHA | DDigBib |
Gesamtkirchenbuch | 1641-1783 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Kirchenbuchduplikat | 1809-1874 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gesamtkirchenbuch | 1784-1804 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gesamtkirchenbuch | 1801-1899 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gesamtkirchenbuch | 1900-1945 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gesamtkirchenbuch | 1945-lfd. | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sonstige Angaben zur Kirche
Name der Kirche | Dorfkirche |
Kirchenkreis (1940) | Müncheberg-Fürstenwalde |
Datum des Baus | Beginn im 13. Jahrhundert |
Religion | evangelisch |
Bemerkung | |
Auf einer Infotafel neben der Kirche steht (Auszug): Die Dorfkirche ist in Teilen im 13. jahrhundert entstanden, etwa zur selben Zeit wie die Komtureikirche in Lietzen Nord. Ein bedeutender Umbau im Jahre 1729 veränderte das äußere der Kirche. Die Backsteinvorhalle wurde 1752 erbaut. Im April 1945 wurde die Kirche durch Bombentreffer schwer beschädigt. Ein Jahr später begann die Gemeinde mit den Wiederaufbauarbeiten. Auf dem Kirchhof befindet sich ebenfalls ein Friedhof, mit zum Teil sehr gut erhaltenen Grabsteinen. |
Angaben zu den Pfarrern der Kirche
Nachname | Vorname | Pfarrstelle | Von | Bis | |
weitere Informationen anzeigen | Rupert | Joachim | Lietzen | 1602 | |
Vogetius | Hieronymus | Lietzen | 1631 | ||
weitere Informationen anzeigen | Lilius | Franz | Lietzen | 1550 | |
weitere Informationen anzeigen | Lilius | David | Lietzen | 1580 | |
weitere Informationen anzeigen | Scheritz | Georg | Lietzen | 1602 | 1613 |
Herzberg | Bartholomäus | Lietzen | 1620 | 1627 | |
weitere Informationen anzeigen | Rödiger | Valentin | Lietzen | 1627 | |
Schulze | Sebastian | Lietzen | 1632 | 1660 | |
weitere Informationen anzeigen | Neander | Georg Christoph | Lietzen | 1661 | 1689 |
weitere Informationen anzeigen | Hückel | Georg Heinrich | Lietzen | 1690 | 1724 |
weitere Informationen anzeigen | Hävecker | Gottfried Christian | Lietzen | 1724 | 1758 |
weitere Informationen anzeigen | Gebauer | Michael* Erdmann | Lietzen | 1761 | 1799 |
weitere Informationen anzeigen | Gebauer | Christian Eusebius* | Lietzen | 1799 | 1832 |
weitere Informationen anzeigen | Richter | Julius Albert | Lietzen | 1833 | 1872 |
weitere Informationen anzeigen | Gadow | Johann Heinrich* | Lietzen | 1872 | 1895 |
weitere Informationen anzeigen | Gadow | Heinrich Wilhelm Konrad* | Lietzen | 1895 | 1916 |
weitere Informationen anzeigen | Jenderzock | Maximilian Anselmus | Lietzen | 1916 | 1925 |
weitere Informationen anzeigen | Franke | Paul* August Philipp | Lietzen | 1926 | 1932 |
weitere Informationen anzeigen | Conrad | Heinz* Paul Hermann | Lietzen | 1932 | 1933 |