Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben: Die wasserreiche Umgebung soll angeblich die Wenden veranlaßt haben, den Ort mit Lest Wyn zu bezeichnen. "Bestewyen" heißt er auch im karolinischen Landbuch von 1375. Die ausgedehnten Niederungen mit ihren weiten Seen, die einen starken Reiz auf Ausflügler und Heimatwanderer ausüben, können sehr wohl die Wenden bestimmt haben, gerade hier am Engpaß einer Senke die Niederlassung zu gründen. Im Mittelalter gehörte das Dorf zum Lehnsbereich der Edlen Schenken von Landsberg, die auf dem Schlosse Teupitz ihren Sitz hatten, zum sogenannten Schenkenländchen, das später der Mark und dann dem eigentlichen Teltow angegliedert wurde. Um 1375 besaß "Sifrid von Slyven" einen Hof mit 6 Freihufen in Großbesten, aus dem sich später ein Rittergut bildete, das aber schon vor 1584 wüst gewesen sein muß, da es eine Nachweisung aus diesem Jahre nicht mehr nennt. 1624 waren 13 Bauern, 1 Hirte und 1 Schmied ansässig. Nach dem Westfälischen Frieden - im Jahre 1652 - konnte der Landreiter nur noch 8 Hüfner und 2 Kossäten als Einwohner melden. Das inzwischen wieder in Wirtschaft genommene Gut besaß um diese Zeit der Theologe Müller, der es von den verschuldeten Schenken erworben hatte. Nach ihm besaß es die Familie v. Löben, von der es Friedrich Wilhelm I. zwecks Vergrößerung seiner Herrschaft Wusterhausen 1717 kaufte. Den kolossalen Aufschwung, den Großbesten in den letzten 25 Jahren genommen hat, verdankt es fast ausschließlich dem Entstehen zahlreicher Landhäuser. 1900 zählte man 494 Einwohner in 110 Haushaltungen, 1925 1266 Einwohner in 184 Wohnhäusern. Seit 1891 ist der Ort dem Chausseenetz des Kreises angeschlossen und hat dadurch der alte Verkehrsweg zwischen Mittenwalde und dem Beeskow-Storkower Lande neue Bedeutung erlangt. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 599 männlich, 667 weiblich, zusammen 1266 Personen. - Anbaufläche: 807 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Eisenbahnstation: Fernstrecke Berlin (Görl. Bhf.)-Halbe-Kottbus. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Großbesten (Kr. Teltow). |