Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben: Mit Sicherheit ist anzunehmen, daß Deutschwusterhausen eine Gründung von den askanischerseits in das Land gerufenen Kolonisten ist, die dem bestehenden "Slawischwusterhausen" - dem heutigen Königswusterhausen - eine deutsche Siedelung benachbarten. Zur Zeit der ersten Erwähnung, um 1375, befindet sich bereits ein Herr v. Schlieben im Besitz des Dorfes, von dessen Bewohnern er nicht unbeträchtliche Abgaben erzielte. Schon vor der Zeit des ersten Zollern vergrößerte die Familie ihren Besitz, setzten sich auf der Burg "Wendesgen Wusterhueße" fest und lebte eine Zeitlang im Sinne des damaligen Adels als Herren, die sich niemand untertan fühlten. Die dem Kurfürsten Friedrich I. geschworene Treue ließ zwar das freie Leben nicht mehr zu, aber die Kraft oder die Lust zum Bewirtschaften der eigenen Scholle schien zu fehlen, denn von der großen Besitzung in Deutschwusterhausen blieben immer größere Flächen Ackerland unbestellt und wurden wüst. Um 1475 erwarben die Schenken von Teupitz das Dorf, behaupteten sich dort bis nach dem Dreißigjährigen Kriege, wurden aber dann durch Vermögensverfall gezwungen, Deutschwusterhausen zu veräußern. Die "Edlen Gänse zu Putlitz", die das Dorf erworben hatten, verkauften es bereits 1687 an Kurprinz Friedrich, der schon seit einigen Jahren bestrebt war, möglichst viele Güter der dortigen Gegend zu erhalten. Bis in die Zeit des Niederganges Preußens verblieb Deutschwusterhausen bei der Herrschaft Königswusterhausen, wurde aber dann, wie viele andere Ländereien, n Private zu Erbpachtsrecht verkauft~Menken, ein Verwandter Bismarcks, und Fr. Wilh. Berlin, der das Gut 1850 erwarb, waren die Besitzer. Seit 1900 ist es Rieselgut der Stadt Schöneberg, die hier und auf der Ragower Feldmark ausgedehnte Rieselfelder anlegen ließ. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 298 männlich, 286 weiblich, zusammen 584 Personen. - Anbaufläche: 502 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Königswusterhausen, Vorortstrecke Berlin (Görl. Bhf.)-Königswusterhausen. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Königswusterhausen. - Gutsbezirk Deutschwusterhausen. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 136 männlich, 182 weiblich, zusammen 318 Personen. - Anbaufläche: 203 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). |