Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDWALORFJO62SI
NameWaltersdorf
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisDahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota
gehört zuKönigs Wusterhausen (adm_142029), Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota (adm_142061), Schönefeld (object_152412), Königs-Wusterhausen (object_285645), Teltow (object_263370), Eichwalde (object_1333999), Waltersdorf (object_1155058), Waltersdorf (object_1165182)

aufgenommen am: 02.10.2006
© Rohde, Martina
aufgenommen am: 15.10.2021
© Rohde, Martina

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Mehr als 4000 Jahre zurück reichen die Spuren, die die ersten Siedler auf unserer Gemarkung in Form von Gefäßscherben und Werkzeugen zurückgelassen haben. Diese Steinzeitmenschen stellten vielleicht schon einen einfachen Knüppeldamm über das Niederungsgebiet nach Schulzendorf her, von dem geringe Reste beobachtet wurden, und bauten am höher gelegenen Uferrande ihre Hütten. Daß unsere germanischen Vorfahren sich ebenfalls hier niedergelassen haben, beweisen andere Funde. Breit klafft die Lücke in der Forschung, die uns mit den geschichtlichen Nachrichten verbinden soll, denn erst als deutsche Kolonisten sich hier im 13. Jahrhundert ansässig machten, finden wir neue Beweise~diesmal ist es die Kirche mit ihrem mächtigen Wehrturm und den sorgfältig behauenen Granitquadern. Die erste ausführliche Nachricht über "Wolterstorff" gibt das Landbuch Kaiser Karl IV. vom Jahre 1375. Danach waren 70 Hufen Acker vorhanden und neben den Bauern 13 Kossäten ansässig~auch eine Mühle und ein Krug werden genannt. Als Herren im Orte kann man die v. Liepe bezeichnen, doch bezogen die Berlin-Cöllner Patrizier Honow, Bever und Goltz und der in Altglienicke ansässige Berktzow beträchtliche Abgaben von den Einwohnern. Die Herren v. Liepe, die einst ein reichbegütertes Geschlecht im Teltow waren, müssen in der Folgezeit ihren Grund und Boden beträchtlich vergrößert haben, denn 1480 werden sie als Besitzer von 14 Hufen genannt. In der Mitte des 16. Jahrhunderts machten sich die v. Thümen ansässig, die 1571 sämtliche Gerechtsame im Dorfe besaßen und sie über den Großen Krieg hinaus behielten. 1624 hatten sie 15 steuerfreie Hufen inne, und die vorhandenen 15 Hüfner bestellten insgesamt 57 Hufen~5 Kossäten werden ebenfalls genannt. Von den "bürtigen" Bauern überlebten nur 3 die Not des Dreißigjährigen Krieges, und die Kossäten starben oder wanderten alle aus, so daß die ledigen Hofstellen durch auswärtige neubesetzt werden mußten. Um 1675 ging der v. Thümensche Besitz an die v. Beeren über, von denen es 1700 der nachmalige König Friedrich I. erwarb und es dem Grafen v. Wartenberg schenkte. Nach dem Sturz und der Verbannung dieses ungetreuen Beraters zog Kurfürst Friedrich III. das Gut ein, legte es zum Amte Cöpenick und schenkte es 1719 dem Kronprinzen, der es 1736 mit der Herrschaft Königswusterhausen vereinigte. Um 1810 ging ein großer Teil dieser Herrschaft in Privatbesitz über, doch verblieb die Domäne beim Hausfideikommiß. Außer dem eigenartigen Gutshause, das klassische Formen des ausklingenden 18. Jahrhunderts zeigt, ist die schon genannte Kirche besonders beachtenswert und als eines der schönsten Baudenkmäler frühmittelalterlicher Baukunst zu bezeichnen. Auch im Innern birgt sie beachtenswerte Erinnerungen an Mitglieder früherer Gutsherrschaften. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 287 männlich, 281 weiblich, zusammen 568 Personen. - Anbaufläche: 695 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Eichwalde, Vorortstrecke Berlin-Königswusterhausen. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Waltersdorf (Kr. Teltow). - Gutsbezirk Waltersdorf. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 55 männlich, 43 weiblich, zusammen 98 Personen. - Anbaufläche: 453 Hektar


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungWALORFJO62SI
Latitude °N52.361973769231
Longitude °O13.546253230769
TypLandgemeinde, Gemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
15732 1.7.1993  
O1601   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
551 Quelle anzeigen
586 Quelle anzeigen
1925 649 Quelle anzeigen
1933 684 Quelle anzeigen
1939 1155 Quelle anzeigen
1946 1250 Quelle anzeigen
1993 856 Quelle anzeigen
1994 875 Quelle anzeigen
1995 929 Quelle anzeigen
1996 1013 Quelle anzeigen
1997 1109 Quelle anzeigen
1998 1682 Quelle anzeigen
1999 1722 Quelle anzeigen
2000 1725 Quelle anzeigen
2001 1730 Quelle anzeigen
2002 1748 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Siedlung WaltersdorfWALUNG_O1603 Gemeindeteil, Ortsteil
WaltersdorfWALOR1JO62SI Ortsteil, Dorf
Neuvorwerk, Vorwerk, AmtsvorwerkNEUERKJO62SJWohnplatz
Siedlung HubertusHUBTUS_O1601 Gemeindeteil, Ortsteil
VorwerkVORERKJO62SJGemeindeteil
Rotzis, RotbergROTER1JO62SI Ortsteil, Dorf
Siedlung Kienberg, KienbergSIEERGJO62SJ Gemeindeteil, Wohnplatz
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Königs Wusterhausen25.7.19525.12.1993Landkreis
Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota6.12.199325.10.2003Landkreis
Schönefeld26.6.199225.10.2003Amt (kreisähnlich)
Königs-Wusterhausen2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Eichwalde  Standesamt
Waltersdorf1.10.1874 Standesamt
Waltersdorf24.2.1874 Amtsbezirk

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Kirchhof WaltersdorfKIRORFJO62SIWaltersdorf
Friedhof WaltersdorfFRIOR1JO62SIWaltersdorf
Friedhof RotbergFRIERGJO62SIRotzis
Kirchhof RotbergKIRERGJO62SIRotzis

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Rotzisobject_166049
Waltersdorfobject_166031

TitelLaufzeitAncestryArchionFamilysearchELABBLHADDigBib
Gesamtkirchenbuch1701-1846
Gesamtkirchenbuch1847-1882
Kirchenbücher Konfirmationen1846-1928
Gesamtkirchenbuch1882-1955