Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDTHYROWJO62OG
NameThyrow
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisTeltow-Fläming
gehört zuTeltow-Fläming (adm_142072), Trebbin (object_152385), Zossen (adm_142048), Trebbin (object_285654), Groß Beuthen (object_1165141), Teltow (object_263370), Ludwigsfelde (object_1334199), Trebbin (object_1150095), Groß Beuthen (object_1150353)

aufgenommen am: 02.05.2012
© Schwarzlose, Gerd
Adressbuch des Kreises Teltow 1927
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Daß Thyrow in der frühen Geschichte unserer Heimat eine nicht unbedeutende Rolle gespielt haben muß, läßt sich daraus folgern, weil hier im 13. Jahrhundert eine Burg bestand, die nur den Zweck gehabt haben kann, den Uebergang von Trebbin aus zu schützen. An beiden Enden dieses wichtigen Straßenabschnittes befand sich also je ein befestigter Punkt, wodurch es jederzeit möglich war, den Feind aufzuhalten oder wenigstens sein Vordringen zu erschweren. Wer diese Burg erbaut hat, wird sich kaum nachweisen lassen~sicher ist nur, daß Thyrow im frühen Mittelalter in kirchlicher Hinsicht dem Bistum Meißen unterstand, das vielleicht auch hier die weltliche Gewalt ausübte. 1359 finden wir den Burgvogt von Mittenwalde hier ansässig, dem es zur Pflicht gemacht wurde, die Neue Burg (jetzt Burgfischerei) bei Drewitz und "Thure" nicht in fremde Hände kommen zu lassen. Das auf Veranlassung Kaiser Karl IV. um 1375 aufgestellte Landbuch weist 59 Hüfner nach, die zum Dorfe gehörten~Erich Falke standen alle Gerechtsame und Einkünfte zu, doch wird die Burg nicht genannt. Daß sie noch bestanden haben muß, bezeugt eine Chronik aus der Zeit der Quitzowkriege unter Kurfürst Friedrich I., doch hatte diese wehrhafte Anlage, von der wir nicht wissen, an welcher Stelle sie sich erhob, mit dem Jahre 1416 ihre militärische Rolle endgültig ausgespielt. Der "Thurer Dahm" dagegen blieb noch lange ein willkommenes Pfandobjekt, denn die Erhebung des Wegezolls war kein schlechtes Geschäft. Von den 12 Hüfnern und 3 Kossäten, die 1624 im Dorfe wohnten, überlebten den Dreißigjährigen Krieg nur ein Bauer namens Haße, doch hatten sich nach dem Bericht des Landreiters vom Jahre 1652 wieder 7 neue Familien angesiedelt. Von dieser Zeit an besaß die Familie v. Wilmersdorf den Ort und er verblieb bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in deren Hände. Im Jahre 1813 lebte die Bedeutung des alten Passes durch die Nutheniederung noch einmal auf, als Teile der französischen Armee von Trebbin aus in der Richtung nach Berlin vordrangen, um freilich nach der Schlacht bei Großbeeren schneller den Rückzug anzutreten. 1881 wurde der alte Damm in eine Chaussee umgewandelt, 1888 die Straße nach Kerzendorf und 1896 die zum Bahnhof führende Kreischaussee gebaut. Das alte Dorf, das durch seinen langgestreckten, breitangelegten Anger ein imposantes Aussehen erhält, in deren Mitte sich die vielleicht aus der Gründungszeit Thyrows stammende Feldsteinkirche erhebt, in deren Umfassungsmauern noch einige der ursprünglichen schmalen Fensteröffnungen erhalten sind, hat seit einigen Jahren eine gewichtige Nebenbuhlerin bekommen: die Landhauskolonie am Bahnhof. Auf dem Rücken des Thyrower Berges, einer jener eiszeitlichen Staumoränen, erheben sich mehr und mehr der lustigen Häuschen, die zum Teil weit in das Land hineinschauen. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 228 männlich, 232 weiblich, zusammen 460 Personen. - Anbaufläche: 821 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Fernstrecke Berlin (Anh. Bhf.)-Luckenwalde-Jüterbog. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Thyrow (Kr. Teltow).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungTHYROWJO62OG
Latitude °N52.25221
Longitude °O13.2393
TypLandgemeinde, Gemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
14959 1.7.1993  
O1712   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
202 Quelle anzeigen
262 Quelle anzeigen
1875 190 Quelle anzeigen
1890 193 Quelle anzeigen
1925 455 Quelle anzeigen
1933 646 Quelle anzeigen
1939 734 Quelle anzeigen
1993 646 Quelle anzeigen
1994 836 Quelle anzeigen
1995 884 Quelle anzeigen
1996 963 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
ThyrowTHYRO2JO62OG Ortsteil, Dorf
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Teltow-Fläming6.12.199330.12.1997Landkreis
Trebbin15.6.199230.12.1997Amt (kreisähnlich)
Zossen25.7.19525.12.1993Landkreis
Trebbin2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Groß Beuthen2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Ludwigsfelde31.12.199231.12.1992Standesamt
Trebbin1.1.19521.1.1952Standesamt
Groß Beuthen1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Kirchhof ThyrowKIRROWJO62OGThyrow

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
ThyrowTHYRO3JO62OG

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg193831
Adressbuch des Kreises Teltow1927128