Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDRANORFJO62RG
NameRangsdorf
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisTeltow-Fläming
gehört zuZossen (adm_142048), Rangsdorf (object_152384), Teltow-Fläming (adm_142072), Zossen (object_285655), Teltow (object_263370), Blankenfelde (object_1165132), Rangsdorf (object_1334105), Blankenfelde (object_1334139), Groß Schulzendorf (object_1150755)

aufgenommen am: 18.07.2008
© Rohde, Martina
Adressbuch des Kreises Teltow 1927
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Einst zwischen Wald und Bruch versteckt, abseits gelegen vom großen Verkehr der immer schneller pulsierenden Zeit, führten die Einwohner ein stilles Dasein, und selbst die Geschichte kam nur gelegentlich zu Worte. Erst nach dem Bau der Dresdener und der Militär-Bahn vor rund 50 Jahren entwickelte sich ein immer stärker werdender Verkehr, der nun, nachdem das "Seebad" geschaffen worden ist, zu den beliebtesten Ausflugsorten der Großstädter aus Berlin-S und SW gezählt werden kann. - Im Mittelalter gehörte das Dorf zum Machtbereich der Torgaus auf Zossen, die aber schon 1375 einen Teil der Einkünfte an den Berliner Bürger Rathenow und an den in Rudow begüterten Dirike verpachtet hatten. Zwei Gutsteile bestanden also~vereinigt hat sie ein Mitglied aus der altberliner Patrizierfamilie Stroband, der sie 1451 von Kurfürst Friedrich I. zu Lehen erhielt. 1536 finden wir eine andere berlinische Familie als Gutsbesitzer~nämlich die Rykes oder Reiches, von denen es Hennig Reiche an den Kammerrat Köppen 1586 veräußert. Von 1617 an ist Georg v. Kahlenberg Eigentümer, in dessen Zeit auch der Dreißigjährige Krieg fällt, wo sich nur der Bauer Georg Falke behaupten konnte~alle anderen Hüfner und Kossäten, zusammen 18 an der Zahl, samt Schmied, Müller und Hirte waren ausgewandert oder gestorben. Schwer ließen sich die ledig gewordenen Hofstellen wieder besetzen, denn um das Jahr 1800 zählte man erst 6 Bauern und Kossäten, 2 Büdner und 4 Einlieger als Vorstände der Haushaltungen. Um 1652 erwarb die gutsherrlichen Rechte Obrist Pfuhl und später die Familie v. Hake, die sich bis 1738 behauptete. In den nächsten achtzig Jahren wechselte das Gut sehr häufig die Besitzer, bis es 1818 Oberamtmann Koerner erwarb, der früher in Lehnin die Wirtschaftsgeschäfte geführt hatte. 1855 veräußerten die Koerners das prächtige, besonders an Wiesen und Wald reiche Gut, das nach mehrfachem Besitzwechsel an den Hauptmann Spiekermann überging. Die Kirche ist an Stelle eines baufälligen Gebäudes in den Jahren 1888 bis 1890 auf Kosten des Patrons Spiekermann neu erbaut und hat, den Umständen entsprechend, an alten kunstgeschichtlichen Werten nur einen barockenen Kanzelaltar aufzuweisen. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 144 männlich, 173 weiblich, zusammen 317 Personen. - Anbaufläche: 259 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Eisenbahnstation: Vorortstrecke Berlin (Potsd. Ringbhf.)-Zossen-Wünsdorf. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Rangsdorf (Kr. Teltow). -Gutsbezirk Rangsdorf. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 66 männlich, 79 weiblich, zusammen 145 Personen. - Anbaufläche: 711 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungRANORFJO62RG
Latitude °N52.291201153846
Longitude °O13.451428
TypLandgemeinde, Gemeinde
Linkhttp://de.wikipedia.org/wiki/Rangsdorf
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
O1634   30.6.1993
15834 1.7.1993  
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
195 Quelle anzeigen
231 Quelle anzeigen
1925 452 Quelle anzeigen
1933 1095 Quelle anzeigen
1939 4123 Quelle anzeigen
1946 4922 Quelle anzeigen
1993 5280 Quelle anzeigen
1994 5308 Quelle anzeigen
1995 5366 Quelle anzeigen
1996 5474 Quelle anzeigen
1997 5936 Quelle anzeigen
1998 6317 Quelle anzeigen
1999 6763 Quelle anzeigen
2000 7114 Quelle anzeigen
2001 7377 Quelle anzeigen
2002 7619 Quelle anzeigen
2003 8977 Quelle anzeigen
2004 9236 Quelle anzeigen
2005 9545 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
TheresenhofTHEHOF_O1634Wohnplatz
Großmachnow, Groß MachnowGRONO2JO62RG Ortsteil, Dorf
RangsdorfRANOR1JO62RGDorf
Klein KienitzKLEIT1JO62RH Ortsteil, Dorf
PramsdorfPRAORF_O1634Wohnplatz
Bahnhof RangsdorfBAHORFJO62RHBahnhof
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Zossen25.7.19525.12.1993Landkreis
Rangsdorf15.9.199225.10.2003Amt (kreisähnlich)
Teltow-Fläming6.12.1993 Landkreis
Zossen2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Blankenfelde2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Rangsdorf  Standesamt
Blankenfelde1.1.1892 Standesamt
Groß Schulzendorf1.10.187431.12.1891Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Friedhof Groß MachnowFRINOWJO62RGGroßmachnow
Friedhof RangsdorfFRIOR1JO62RHRangsdorf
Friedhof Klein KienitzFRIIT1JO62RHKlein Kienitz

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Groß Machnowobject_166053
RangsdorfRANOR2JO62RG
Klein KienitzKLEITZJO62RH

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg1938128
Adressbuch des Kreises Teltow1927114

TitelLaufzeitAncestryArchionFamilysearchELABBLHADDigBib
Gesamtkirchenbuch1686-1762
Gesamtkirchenbuch1763-1829
Gesamtkirchenbuch1830-1908
Gesamtkirchenbuch1909-1946
Gesamtkirchenbuch1945-1997
Kirchenbuchduplikat1849-1874