Auf Befehl des Königs Friedrichs II. erfolgte am 07.10.1750 der Befehl zum Bau von Nowawes. 1751 begann die erste Bauphase mit der Errichtung von 155 Häusern in insgesamt 5 Straßen. Dazu kam der Kirchplatz - der heutige Webperplatz. Bereits im selben Jahr zogen die ersten böhmischen Siedler in ihre neuen Häuser ein. Am 06.05.1753 wurde dann die Friedrichskirche auf dem damalige Friedrich-Kirchplatz eingeweiht. Im Februar 1759 verzeichnet Nowawes bereits 681 Einwohner in 155 Häusern. Ab 1764 begann die zweite Bauphase mit der Erbauung zusätzlicher 50 Häuser und 2 neuen Straßen. Hier sollten allerdings keine Weber, sondern Bauhandwerker angesiedelt werden. Im Jahre 1795 wird Nowawes zum Dorf im Landkreis Teltow erklärt. Am 01.04.1938 wird Nowawes mit der Nachbargemeinde Neubabelsberg vereinigt. Der neue Ort hat nun 34.445 Einwohner und trägt den Namen Babelsberg. Bereits 1 Jahr später, am 01.04.1939 wird Babelsberg nach Potsdam eingemeindet. |