Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDKRUSEEJO62UO
NameKrummensee
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisBarnim
gehört zuWerneuchen (object_152402), Bernau (adm_142016), Barnim (adm_142060), Löhme (object_1165075), Altlandsberg (object_285641), Niederbarnim (object_263366), Werneuchen (object_1147257), Löhme (object_1153583)

aufgenommen am: 28.12.2008
© Rohde, Martina
aufgenommen am: 16.07.2008
© Rohde, Martina
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Die Senke, die sich vom Kleinbestener Seegelände in zahlreichen großen, oft steilwandigen Schlingen bis zur Schenkendorfer Gemarkung erstreckt und deren Uferränder an manchen Stellen über 20 Meter tief abfallen, birgt im nördlichen Teil ein langgestrecktes, tiefes Gewässer: den Krummen See. Auf einer Halbinsel, weit in den See vorspringend, liegt das Dorf Krummensee, dessen erste sichere Erwähnung im Landbuch Kaiser Karls IV. - um 1375 - geschieht. Sicher ist der Ort im 13. Jahrhundert von deutschen Kolonisten angelegt und mit 30 Hufen ausgestattet worden. Da das sogenannte Schenkenländchen, zu dem Krummensee gehörte, zum Besitztum der Schenken auf Teupitz zählte, und dieses ganze Gebiet unter dem Einfluß sächsischer Kirchenfürsten stand, können wir wohl annehmen, daß auch die ersten Siedler unter Führung der Wettiner Landesherren hier festen Fuß faßten. 1427 gingen Teile der Krummenseer Gemarkung in den Besitz derer v. Schlieben auf Wusterhausen über, auch scheinen die Freiherren Schenk von Landsberg nicht Alleinbesitzer geblieben zu sein, denn 1572 wird ein v. Hohendorf "zu Krummensee" genannt, der dort vielleicht ebenfalls begütert war. Im Schoßkataster vom Jahre 1624 werden 6 Hufen verzeichnet, die 5 Bauern in Nutzung hatten, aber nun wüst lagen, da die Leute "wegen großer Armuth von den Güthern entlauffen" waren. Nach dem Dreißigjährigen Kriege - 1652 - lebten nur 3 erwachsene männliche Einwohner im Dorfe, und scheinen die ehemals bäuerlichen Besitzungen bis auf einen geringen Bruchteil zum Herrenbesitz geschlagen zu sein. 1703 finden wir Baron v. Löben als Eigentümer des Dorfes, der es 1717 an König Friedrich Wilhelm I. verkaufte und der es nun mit anderen gleichzeitig erworbenen Ortschaften seiner Herrschaft Wusterhausen einverleibte. Der geringe Nutzungswert des Ackers scheint die Ursache gewesen zu sein, daß 1784 eine Aufteilung des Vorwerkes erfolgte~um 1800 werden 10 Ganzbauern und 1 Büdner - 77 Einwohner - genannt. Ein Jahrhundert später war die Einwohnerzahl auf 152 und 1925 auf 192 gestiegen. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 95 männlich, 97 weiblich, zusammen 192 Personen. - Anbaufläche: 190 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Eisenbahnstation: Kleinbahn Königswusterhausen - Mittenwalde - Töpchin. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Königswusterhausen.


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungKRUSEEJO62UO
Latitude °N52.599875
Longitude °O13.693085
TypLandgemeinde, Gemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
16356 1.7.1993  
O1291   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
226 Quelle anzeigen
233 Quelle anzeigen
1875 220 Quelle anzeigen
1890 220 Quelle anzeigen
1925 337 Quelle anzeigen
1933 326 Quelle anzeigen
1939 313 Quelle anzeigen
1946 347 Quelle anzeigen
1993 273 Quelle anzeigen
1994 299 Quelle anzeigen
1995 290 Quelle anzeigen
1996 289 Quelle anzeigen
1997 291 Quelle anzeigen
1998 314 Quelle anzeigen
1999 322 Quelle anzeigen
2000 327 Quelle anzeigen
2001 332 Quelle anzeigen
2002 345 Quelle anzeigen
2006 334 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
KrummenseeKRUSE2JO62UO Ortsteil, Wohnplatz
WilhelminenhofWILHOFJO62UOWohnplatz
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Werneuchen31.7.199225.10.2003Amt (kreisähnlich)
Bernau25.7.19525.12.1993Landkreis
Barnim6.12.199325.10.2003Landkreis
Löhme2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Altlandsberg2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Niederbarnim 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Werneuchen31.12.199231.12.1992Standesamt
Löhme2.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Kirchhof KrummenseeKIRSEEJO62UOKrummensee

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
KrummenseeKRUSE1JO62UO

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg193814