Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDKORRISJO62UE
NameGroß Köris, Groß Köriß
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisDahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota
gehört zuSchenkenländchen (object_152411), Königs Wusterhausen (adm_142029), Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota (adm_142061), Königs-Wusterhausen (object_285645), Teltow (object_263370), Groß Köriß (object_1165143), Groß Köris (object_1153196)

Andere Bezeichnungen des Ortes
NameSpracheVonBis
Groß Körisdeutsch
Groß Körißdeutsch

aufgenommen am: 03.08.2012
© Rohde, Martina

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Inmitten meilenweiter Waldungen und zwischen blinkenden Seeflächen - Eigenarten, die dem eigentlichen Teltow fremd sind, die aber das ehemals zur Lausitz gehörige Machtbereich der Schenken auf Teupitz trefflich charakterisieren -, liegt das Dorf Großköris. Wiegt im Norden, auf dem Teltowplateau, der Ackerboden über, so konnte hier auf den losen Boden der Wald sein Recht behaupten. Stunden-, ja tagweit dehnen sich noch heute die Forsten nach der Niederlausitz zu aus~selten unterbrochen von eingesprengten Feldmarken, Seen oder Fließen. Ein ausgesprochenes Grenzgebiet des frühen Mittelalters, das nur beschwerlich der Kolonisation erschlossen werden konnte. Wenn auch der Schenk Otto im Jahre 1462 sich Kurfürst Friedrich II. angeschlossen hatte, so blieb doch das Schenkenländchen ein eigenes Gebilde, daß erst viel später in ein festes Verhältnis zum Teltow bzw. zur Mark trat. Um 1600 bewirtschafteten 10 Hüfner 11 Bauernhufen~außerdem waren noch 8 Kossäten ansässig. Nach dem Dreißigjährigen Kriege, in dem "Große Köriß" viele seiner alten Bewohner einbüßte, war das Dorf im Besitz derer v. Oppen. In einer um 1703 aufgestellten Nachweisung heißt es, daß der Acker schlecht sei und die beste Nahrung "die Fischerey und das Schafvieh" gibt. Als Friedrich Wilhelm I. des guten Jagdreviers wegen seine Herrschaft Wusterhausen mehr und mehr nach Süden vergrößerte und auch das Schenkenländchen 1718 aufkaufte, kam das Dorf in seinen Bereich. Nach dem Zusammenbruch Preußens im Jahre 1807 wurden große Teile der Herrschaft an Private vererbpachtet. In welchem Maße der Bau der Görlitzer Bahn auf die Entwicklung einwirkte, zeigt die Gegenüberstellung weniger Zahlen. 1860 zählte man 42 Wohnhäuser, 1910 117, 1925 158. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 435 männlich, 470 weiblich, zusammen 905 Personen. - Anbaufläche: 890 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Eisenbahnstation: Teupitz-Großköris, Fernstrecke Berlin (Görl. Bhf.)-Halbe-Kottbus. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Großköris (Kr. Teltow).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungKORRISJO62UE
Latitude °N52.16634265
Longitude °O13.66842475
TypLandgemeinde, Gemeinde
Linkhttp://de.wikipedia.org/wiki/Groß Köris
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
15746 1.7.1993  
O1604   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
564 Quelle anzeigen
685 Quelle anzeigen
1875 384 Quelle anzeigen
1890 455 Quelle anzeigen
1925 886 Quelle anzeigen
1933 928 Quelle anzeigen
1939 1049 Quelle anzeigen
1946 1290 Quelle anzeigen
1993 1691 Quelle anzeigen
1994 1695 Quelle anzeigen
1995 1708 Quelle anzeigen
1996 1765 Quelle anzeigen
1997 1781 Quelle anzeigen
1998 1800 Quelle anzeigen
1999 1803 Quelle anzeigen
2000 1863 Quelle anzeigen
2001 1865 Quelle anzeigen
2002 1834 Quelle anzeigen
2003 2197 Quelle anzeigen
2004 2120 Quelle anzeigen
2005 2248 Quelle anzeigen
2006 2257 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Großer RoßkardtseeGROSEEJO62TEWohnplatz
Friedhof Groß KörisFRIRISJO62TEFriedhof
Wilhelminenhofer WegWILWEGJO62UEWohnplatz
Rankenheim, Rankenheim am SchulzenseeRANEIMJO62TDWohnplatz
Am RohgaAMRHGAJO62TEWohnplatz
Am SchulzenseeAMSSEEJO62TDWohnplatz
Forsthaus LöptenFORTENJO62UDForsthaus
LöptenLOPTE1JO62UD Ortsteil, Dorf
HammerHAMMERJO62UDWohnplatz
Groß Köris, Groß KörißGRORISJO62TDDorf
Etablissement Großer KarbuschseeETASEEJO62TEWohnplatz
Kalkofen am SchulzenseeKALSEEJO62TDWohnplatz
NeubrückNEUUCKJO62UEWohnplatz
Am Pätzer See, Am PätzerseeAMPSEEJO62TEWohnplatz
Forsthaus BuschmeiereiFORREIJO62UDWohnplatz
Klein Köris, Klein KörißKLERISJO62UE Gemeindeteil, Ortsteil, Dorf
Haltestelle Groß KörißHALISSJO62TDWohnplatz
WilhelminenhofWILHOFJO62UEWohnplatz
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Schenkenländchen10.8.1992 Amt (kreisähnlich)
Königs Wusterhausen25.7.19525.12.1993Landkreis
Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota6.12.1993 Landkreis
Königs-Wusterhausen2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Groß Köriß2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Groß Köris1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Friedhof Groß KörisFRIRISJO62TEGroß Köris
Friedhof LöptenFRITENJO62UDLöpten

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Groß Köris/ChristuskircheGRORI1JO62TD