Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDJUHORFJO62QH
NameJühnsdorf
TypGemeinde, Landgemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisTeltow-Fläming
gehört zuBlankenfelde (object_1334139), Blankenfelde-Mahlow (object_152381), Zossen (adm_142048), Groß Schulzendorf (object_1165146), Teltow (object_263370), Tempelhof-Kreuzberg, Tempelhof, Kreuzberg, Berlin II (object_285642), Teltow-Fläming (adm_142072), Groß Schulzendorf (object_1150755)

aufgenommen am: 25.01.2014
© Schwarzlose, Gerd
aufgenommen am: 29.01.2014
© Schwarzlose, Gerd
aufgenommen am: 25.01.2014
© Schwarzlose, Gerd
Adressbuch des Kreises Teltow 1927
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Das nördliche Ufer des Rangsdorfer Sees und der Linden-Berg südwestlich des Dorfes haben Kulturreste hergegeben, die die lange gehegte Annahme bestätigen, daß sich auf der Jühnsdorfer Feldmark Siedlungsstätten befinden, die über sechstausend Jahre alt sind. An beiden Stellen gelang es Dr. Hohmann, ungezählte winzige Feuersteingeräte, wie Pfeilspitzen, Messerchen usw. aufzulesen und auf dem einst schwer zugänglichen Linden-Berge zwei Wohngruben zu durchforschen, die derselben Zeit angehören. Ein früheisenzeitliches Gräberfeld - etwa 500 v. Chr. - birgt die westliche Feldmark. - Dürftig fließen die geschichtlichen Quellen aus dem Mittelalter. "Judensdorf" - auch "Gudenstorff" genannt, umfaßte 39 Hufen Ackerland, wovon nach dem Landbuch von 1375 ein Tyle Parys 5 Freihufen innehatte und außerdem noch Zins und Pacht von 11 Bauernhufen bezog. Der Cöllner Patrizier Wusterhuse besaß das gleiche Recht an 15 Hufen Landes. Beide teilten sich außerdem den Erlös verschiedener Einnahmen, die zum Teil auch von den 18 Kossäten entrichtet werden mußten. Nach dem Schoßregister von 1450 besaßen die Milow das Dorf mit Ausnahme eines landesherrlichen Anteils. 1487 wurde der am kurfürstlichen Hofe beamtete Hofmeister Kurt v. Schlabrendorff damit belohnt, doch veräußerten seine Nachkommen Jühnsdorf am Ende des 16. Jahrhunderts an die Familie v. Hake-Kleinmachnow, die bald darauf 3 Bauerngüter aufkaufte und dadurch ihren Gutsbesitz ansehnlich vergrößerte. 1684 ging das Gut an Joachim v. Otterstedt und 1785 nach einem unaufhaltbaren Vermögensverfall dieses märkischen Adelsgeschlechtes an Erasmus v. Redern über. Auch diese Familie geriet in Zahlungsschwierigkeiten, so daß es zum Konkurs kam und Jühnsdorf vom Generalmajor v. d. Gröben erworben wurde. Durch Erbgang kam das Gut 1823 an den Hauptmann v. d. Knesebeck, aus dessen Familie ein Mitglied besonders genannt werden soll: Landrat Leo v. d. Knesebeck. In seine Amtstätigkeit - 1851 bis 1862 - die er in den Sommermonaten in Jühnsdorf, im Winter in Teltow führte, fällt die durchgreifende Entwässerung der Notte-Niederung und die Gründung der Kreissparkasse. Seit 1. Dezember 1925 ist das umfangreiche Gutsgelände in den Besitz der Teltower Kreisverwaltung übergegangen. - Im Dreißigjährigen Kriege, als Not, Pest und Brand im Lande herrschten, wurden 6 Hüfner- und 9 Kossätengüter wüst. Es war eine leidensvolle Zeit für die Bewohner, wie sie immer vom Kriege heraufbeschworen wird. Auch am Vortage der Großbeerener Schlacht, als Major Hiller mit 2 Geschützen, 2 Bataillonen Landwehr und 2 Schwadronen Kavallerie versuchte, vom Linden-Berge aus Teile des 4. französischen Armeekorps aufzuhalten, aber nach kurzem Widerstand die Stellung aufgeben und den Rückzug antreten mußte, hatte das Dorf schwer unter den sächsisch-französischen Truppen zu leiden. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 56 männlich, 55 weiblich, zusammen 111 Personen. - Anbaufläche: 319 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Dahlewitz, Vorortstrecke Berlin (Potsd. Ringbhf.)-Zossen-Wünsdorf. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Mahlow (Bez. Potsdam). - Gutsbezirk Jühnsdorf. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 61 männlich, 71 weiblich, zusammen 132 Personen. - Anbaufläche: 796 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungJUHORFJO62QH
Latitude °N52.3017275
Longitude °O13.384485
TypGemeinde, Landgemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
15831 1.7.1993  
O1631   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
114 Quelle anzeigen
117 Quelle anzeigen
1925 245 Quelle anzeigen
1933 232 Quelle anzeigen
1939 238 Quelle anzeigen
1946 299 Quelle anzeigen
1993 176 Quelle anzeigen
1994 245 Quelle anzeigen
1995 262 Quelle anzeigen
1996 278 Quelle anzeigen
1997 263 Quelle anzeigen
1998 254 Quelle anzeigen
1999 263 Quelle anzeigen
2000 256 Quelle anzeigen
2001 264 Quelle anzeigen
2002 285 Quelle anzeigen
2006 259 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
JühnsdorfJUHOR1JO62QH Dorf, Ortsteil
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Blankenfelde  Standesamt
Blankenfelde-Mahlow28.2.199225.10.2003Amt (kreisähnlich)
Zossen25.7.19525.12.1993Landkreis
Groß Schulzendorf2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Teltow 24.7.1952 Kreis, Landkreis
Tempelhof-Kreuzberg, Tempelhof, Kreuzberg, Berlin II2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Teltow-Fläming6.12.199325.10.2003Landkreis
Groß Schulzendorf1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Kirchhof JühnsdorfKIRORFJO62QHJühnsdorf
Friedhof JühnsdorfFRIORFJO62QHJühnsdorf

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
JühnsdorfJUHOR2JO62QH

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg19384
Adressbuch des Kreises Teltow192752

TitelLaufzeitAncestryArchionFamilysearchELABBLHADDigBib
Gesamtkirchenbuch1644-1796
Gesamtkirchenbuch1797-1825
Gesamtkirchenbuch1826-1908
Kirchenbücher Taufen1909-1996 r
Kirchenbücher Trauungen1911-1972
Kirchenbücher Bestattungen1909-1996