Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDJOAHALJO62VX
NameJoachimsthal
TypStadt
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisBarnim
gehört zuJoachimsthal (Schorfheide) (object_152398), Eberswalde (adm_142020), Barnim (adm_142060), Eberswalde (object_285720), Angermünde (adm_142011), Joachimsthal (object_1164988), Joachimsthal (object_1147193)

Adressbuch Eberswalde 1914

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Kreisadreßbuch Angermünde für das Jahr 1922 steht geschrieben:

Zwischen Grimnitz- und Werbellin-See, nahe der Schorfheide mit dem Jagdschloß Hubertusstock. Beliebte Sommerfrische, Ausflugsort, durch Bahn mit Eberswalde verbunden.

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Joachimsthal liegt an der Eisenbahnstrecke Berlin-Eberswalde-Templin und kann auch mit dem Schiff über den Hohenzollernkanal-Werbellinkanal-Werbellinsee erreicht werden. Autobuslinien bestehen nach dem etwa 2200 Einwohner zählenden Städtchen von Eberswalde, von Templin und von Groß-Schönebeck. Verkehrspolitisch hat die Stadt hauptsächlich durch die neue Autobahn Berlin-Stettin gewonnen.

Im Jahre 1604 wurde Joachimsthal gegründet. Es besitzt mit seiner Kreuzkirche, die 1817 von Schinckel erbaut wurde, und mit seinem Brunolddenkmal beachthliche Baudenkmäler. Eine Drainröhrenfabrik, ein Kalkofen am Werbellinsee und ein Steinbruchbetrieb stellen die Industriezweige der Stadt dar.

Die Umgebung Joachimsthals wird besonders durch den Werbellinsee und die Schorfheide und durch den Grimnitzsee charakteristisch. Das Arbeitslager Michen am Werbellinsee, das Jagdschloß Hubertusstock, Altenhof und das Wisentgehege wird von Joachimsthal aus gern besucht. In der näheren Umgebung sind ein Kriegerdenkmal (großer Findling) und die Burgruine Grimnitz sehenswert.

Quelle: Kreis Adressbuch Angermünde 1936


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungJOAHALJO62VX
Latitude °N52.967152173913
Longitude °O13.73139173913
TypStadt
Linkhttp://de.wikipedia.org/wiki/Joachimsthal
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
O1304   30.6.1993
16247 1.7.1993  
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
2138 Quelle anzeigen
2254 Quelle anzeigen
1875 2071 Quelle anzeigen
1880 2000 Quelle anzeigen
1890 2071 Quelle anzeigen
1925 2078 Quelle anzeigen
1933 3145 Quelle anzeigen
1939 3645 Quelle anzeigen
1946 4105 Quelle anzeigen
1993 3148 Quelle anzeigen
1994 3073 Quelle anzeigen
1995 3117 Quelle anzeigen
1996 3203 Quelle anzeigen
1997 3390 Quelle anzeigen
1998 3461 Quelle anzeigen
1999 3476 Quelle anzeigen
2000 3448 Quelle anzeigen
2001 3419 Quelle anzeigen
2002 3448 Quelle anzeigen
2003 3454 Quelle anzeigen
2004 3388 Quelle anzeigen
2005 3349 Quelle anzeigen
2006 3376 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
JoachimsthalJOAHALJO62UXStadt (Siedlung)
BungBUNUNGJO62UWWohnplatz
Forsthaus BärendickteFORKTEJO62VXForsthaus
Forst JoachimsthalFORHALJO62UXWohnplatz
KienhorstKIERSTJO62UWWohnplatz
HubertusstockHUBOCK_O1301Wohnplatz
ZiegeleiZIELEIJO62UWWohnplatz
Etablissement Zabel, ZabelshofETABELJO62UWWohnplatz
Kinderland WerbellinseeKINSEEJO62UWWohnplatz
WaldhofWALHOFJO62UWWohnplatz
Feriendorf GrimnitzseeFERSEEJO62VXWohnplatz
Alt GrimnitzALTIT1JO62VXWohnplatz
Bahnhof WerbellinseeBAHSEEJO62UXWohnplatz
Lindhorst, Forsthaus LindhorstLINRSTJO62UXForsthaus
MichenMICHENJO62UWWohnplatz
ElsenauELSNAUJO62UWWohnplatz
LeistenhausLEIAUSJO62VXWohnplatz
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Joachimsthal (Schorfheide)19.6.1992 Amt (kreisähnlich)
Eberswalde25.7.19525.12.1993Landkreis
Barnim6.12.1993 Landkreis
Eberswalde2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Angermünde 24.7.1952 Kreis, Landkreis
Joachimsthal2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Joachimsthal2.10.1874 Standesamt

Für das Jahr 1922 wurden folgende Zusatzinformationen gefunden.
RegierungsbezirkPotsdam
Einwohnerca. 2000
BügermeisterGebauer
QuelleAdreßbuch des Kreise Angermünde 1922
Bemerkungen

Grundsteuer-Reinertrag: 7,8 pro Hektar

Magistratsmitglieder: Becker

Beigeordneter: Hartwig

Ratsmann: Bloedorn

weitere Bauwerke: Sägemühlen, Ziegelei, Steinbrüche, Sanatorium.


Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Joachimsthal Alter Friedhof JOAHOFJO62UXJoachimsthal
Joachimsthal Neuer Friedhof JOAHO1JO62UXJoachimsthal
Joachimsthal jüdischer Friedhof JOAHO2JO62UXJoachimsthal
Kirchhof Kreuzkirche Joachimsthal KIRHALJO62UXJoachimsthal
Friedhof GrimnitzDORHALJO62VXAlt Grimnitz

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Joachimsthal/Kreuzkircheobject_165493

Im Zensus Berlin / Brandenburg für das Jahr 2011 wurden folgende zugeordneten Daten gefunden

Gemeindeschlüssel12060100
GemeindenameJoachimsthal, Stadt
Einwohner gesamt3 297
davon Männlich1 614
davon Weiblich1 683
Frühere Zählung gesamt3 305
davon Männlich1 603
davon Weiblich1 702
Differenz-8 entspricht -0,2 %

Angaben aus dem Historischen Ortslexikon Für Brandenburg


Quelle: HISTORISCHES ORTSLEXIKON FÜR BRANDENBURG, TEIL 8: UCKERMARK
Erfassung: EMF