Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDGUTLDEJO62OI
NameGüterfelde, Gütergotz
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisPotsdam-Mittelmark
gehört zuPotsdam-Mittelmark (adm_142069), Potsdam (adm_142038), Stahnsdorf (object_300437), Stahnsdorf (object_1165175), Teltow (object_263370), Potsdam (object_285714), Teltow (object_1155059), Güterfelde (object_1334196), Stahnsdorf (object_1150756)

Andere Bezeichnungen des Ortes
NameSpracheVonBis
Güterfeldedeutsch
Gütergotzdeutsch

aufgenommen am: 21.05.2012
© Schwarzlose, Gerd
aufgenommen am: 05.10.2011
© Schwarzlose, Gerd
aufgenommen am: 15.01.2012
© Schwarzlose, Gerd
aufgenommen am: 19.03.2012
© Schwarzlose, Gerd
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
In sehr früher Zeit, ehe die Erwerbung Teltows um das Jahr 1232 durch die askanischen Städtegründer Johann I. und Otto III. erfolgte, scheint ein keilförmiges Stück Land von der Nutheniederung aus - südlich von Potsdam - durch die Tempelritter von den Slawen erobert worden zu sein. Sichere Spuren des ehemaligen Besitzes finden wir in Tempelhof. Daß das Vordringen dieser Glaubensritter von der Nuthe aus geschah, folgert man unter anderem daraus, weil Drewitz, Ahrensdorf, Heinersdorf und andere Orte schon frühzeitig Erwähnung finden. Mit den angeführten Dörfern erscheint Gütergotz ebenfalls im Jahre 1258 in einem Dokument, als die Lehniner Mönche den Ort übereignet erhielten. Bis um 1375 - als Kaiser Karl IV. das nach ihm benannte Landbuch anlegen ließ, mit dem er auch in der Sieges-Allee in Berlin abgebildet ist -, schweigt die Geschichte über unser Dorf. Neben der Hufengröße und anderen Angaben wird gesagt, daß die Mönche von Lehnin die Pachterträgnisse erhalten, die Bede - eine vom Landesherrn erbetene Steuer - aber dem Markgrafen zustehe. Als der Magdeburger Erzbischof mit den Lehniner Herren in Fehde lag, "pochten" seine Gesellen wie auch die Quitzowschen Streifzügler nach damaligem Kriegsrecht den Ort aus. "Juttergatz" kam nach der Reformation, als Kloster Lehnin aufgeteilt wurde, an den Kurfürsten Joachim II., der es dem Amte Mühlenhof in Berlin unterstellte. Der Berliner Bürgermeister Döring erhielt 1567 das Dorf zur Nutznießung übereignet und einem Verwandten wurde 1598 erlaubt, Bauern- und Kossätenhöfe aufzukaufen, worin die ersten Anfänge einer Gutsbildung zu suchen sind. Die Bewohner hatten im Dreißigjährigen Kriege durch die Pest und durch Plünderungen schwer zu leiden, do daß der größte Teil das Ende der Wirren nicht überlebte. Nach dem Tode des letzten Döring - 1700 - ging das Gut an die Familie Bär über, doch erwarb es Friedrich Wilhelm I. im Jahre 1721, um es zum Amte Potsdam zu legen. Um 1800 finden wir den Lotteriedirektor Grothe - der 1806 flüchtig wurde - als Gutsherren, dann von 1830 bis 1868 den damaligen Landrat des Kreises Teltow, Leopold Albrecht, und von diesem Jahre ab den Kriegsminister v. Roon. Kurze Zeit war der bekannte Bankier v. Bleichröder Besitzer des ausgedehnten Gutes, der es schon in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an die Stadt Berlin veräußerte, die hier ein Heim für Genesende schuf. - Nach älteren Schriftstellern wird der Name des Dorfes mit dem slawischen Götzen "Jutribog" in Zusammenhang gebracht. Von einem Tempel wissen wir nichts, doch ist uns die prächtige Quadersteinkirche erhalten geblieben, die, wenn auch verjüngt, uns noch heute die sorgfältige Bauweise askanischer Kolonisten zeigt. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 377 männlich, 432 weiblich, zusammen 809 Personen. - Anbaufläche: 784 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Drewitz, Vorortstrecke Charlottenburg-Rehbrücke-Beelitz -Heilstätten. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Teltow. - Gutsbezirk Gütergotz: Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 148 männlich, 131 weiblich, zusammen 279 Personen. - Anbaufläche: 689 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungGUTLDEJO62OI
Latitude °N52.368116625
Longitude °O13.192826
TypLandgemeinde, Gemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
14532 1.7.1993  
O1501   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
440 Quelle anzeigen
528 Quelle anzeigen
1925 975 Quelle anzeigen
1933 1134 Quelle anzeigen
1939 2005 Quelle anzeigen
1946 1408 Quelle anzeigen
1993 1358 Quelle anzeigen
1994 1407 Quelle anzeigen
1995 1471 Quelle anzeigen
1996 1508 Quelle anzeigen
1997 1540 Quelle anzeigen
1998 1559 Quelle anzeigen
1999 1581 Quelle anzeigen
2000 1585 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Güterfelder MühlenfriedhofGUTHOFJO62OIFriedhof
KienwerderKIEDERJO62OJWohnplatz
Wilmersdorfer WaldfriedhofWILHOFJO62OJFriedhof
Gütergotz, GüterfeldeGUTLD1JO62OI Ortsteil, Dorf
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Potsdam-Mittelmark6.12.199330.12.2001Landkreis
Potsdam25.7.19525.12.1993Landkreis
Stahnsdorf26.10.199230.12.2001Amt (kreisähnlich)
Stahnsdorf2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Teltow 24.7.1952Landkreis
Potsdam2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Teltow31.12.199231.12.1992Standesamt
Güterfelde1.1.19521.1.1952Standesamt
Stahnsdorf1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Güterfelder MühlenfriedhofGUTHOFJO62OIGüterfelde
Wilmersdorfer WaldfriedhofWILHOFJO62OJGüterfelde
Friedhof GüterfeldeFRILDEJO62OIGütergotz
Kirchhof GüterfeldeKIRLDEJO62OIGütergotz

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Güterfeldeobject_166513

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg193832

TitelLaufzeitAncestryArchionFamilysearchELABBLHADDigBib
Gesamtkirchenbuch1642-1778
Gesamtkirchenbuch1778-1827
Gesamtkirchenbuch1828-1869
Gesamtkirchenbuch1870-1980
Kirchenbücher Taufen1935-1997
Kirchenbücher Bestattungen1934-1976 r
Kirchenbücher Konfirmationen1827-1894
Kirchenbücher Konfirmationen1895-1960
Kirchenbücher Communionen1861-1878