Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben: Das typische Straßendorf, dessen Gehöfte sich dem von der Heinersdorfer Gemarkung kommenden Lilo-Graben anschmiegen, gehört sicher der askanischen Kolonisationsperiode an, in der die Wenden wieder zurückgedrängt wurden. Der Name dürfte mit dem ritterlichen Geschlecht v. Beeren im Zusammenhange stehen, das sich bereits zur Zeit des letzten Askaniers - unter Waldemar - im Besitz von Groß- und Kleinbeeren befand und sich fast fünfhundert Jahre im Orte behauptete. Das Gut ging 1824 an Mumme über, einem Onkel Theodor Fontanes~später besaßen es die Familien v. Beyer und Briesen. Seit über 30 Jahren ist es der Berliner Kanalisation angeschlossen und wird das ausgedehnte Gelände zu Rieselzwecken benutzt. Vom letzten Gutsbesitzer aus dem Geschlecht v. Beeren - "Der tolle Geist" - sind noch heute zahlreiche Ueberlieferungen bekannt, die ihn als ein aus Uebermut und Schikanen zusammengesetztes Wesen kennzeichneten, doch brachte er durch seine Glossen, die vor nichts zurückschreckten, die Lacher auf seine Seite. Im Dreißigjährigen Kriege ging die Hälfte der Gehöfte ein, 1760, als Russen und Oesterreicher den Teltow verwüsteten, hatte Großbeeren ebenfalls arg zu leiden. 1813 gar, am 23. August, wurde Dorf und Feldmark zum Schauplatz der bekannten Schlacht, in der die Franzosen mit ihren Verbündeten zurückgewiesen und Berlin, die Hauptstadt Preußens, gerettet wurde. Die zahlreichen Denkmäler im Ort weisen noch heute auf die große Tat preußischer Einheit hin. Besonderes Interesse verdient jedoch der vom Kreise Teltow inmitten des Dorfes im Jahre 1913 errichtete Gedenkturm, von dessen Plattform aus die Blicke weit in das Land hinein schweifen können~von den Havelbergen bis ins Land Storkow, von den Häusermassen Großberlins bis zu den lichtblauen Höhen des Flämings. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 786 männlich, 780 weiblich, zusammen 1566 Personen. - Anbaufläche: 539 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Eisenbahnstation: Fernstrecke Berlin (Anh. Bhf.)-Luckenwalde-Jüterbog. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Großbeeren (Kr. Teltow). Gutsbezirk Großbeeren. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 201 männlich, 208 weiblich, zusammen 409 Personen. - Anbaufläche: 983 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). |