Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDGRORENJO62PI
NameGroß Beeren, Großbeeren
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisTeltow-Fläming
gehört zuTeltow-Fläming (adm_142072), Zossen (adm_142048), Ludwigsfelde-Land (object_290294), Teltow (object_263370), Berlin II, Tempelhof-Kreuzberg, Kreuzberg, Tempelhof (object_285642), Groß Beeren (object_1165140), Großbeeren, Groß Beeren (object_1150090)

Andere Bezeichnungen des Ortes
NameSpracheVonBis
Groß Beerendeutsch
Großbeerendeutsch

aufgenommen am: 18.04.2012
© Schwarzlose, Gerd
aufgenommen am: 27.06.2012
© Schwarzlose, Gerd
Adressbuch des Kreises Teltow 1927
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Das typische Straßendorf, dessen Gehöfte sich dem von der Heinersdorfer Gemarkung kommenden Lilo-Graben anschmiegen, gehört sicher der askanischen Kolonisationsperiode an, in der die Wenden wieder zurückgedrängt wurden. Der Name dürfte mit dem ritterlichen Geschlecht v. Beeren im Zusammenhange stehen, das sich bereits zur Zeit des letzten Askaniers - unter Waldemar - im Besitz von Groß- und Kleinbeeren befand und sich fast fünfhundert Jahre im Orte behauptete. Das Gut ging 1824 an Mumme über, einem Onkel Theodor Fontanes~später besaßen es die Familien v. Beyer und Briesen. Seit über 30 Jahren ist es der Berliner Kanalisation angeschlossen und wird das ausgedehnte Gelände zu Rieselzwecken benutzt. Vom letzten Gutsbesitzer aus dem Geschlecht v. Beeren - "Der tolle Geist" - sind noch heute zahlreiche Ueberlieferungen bekannt, die ihn als ein aus Uebermut und Schikanen zusammengesetztes Wesen kennzeichneten, doch brachte er durch seine Glossen, die vor nichts zurückschreckten, die Lacher auf seine Seite. Im Dreißigjährigen Kriege ging die Hälfte der Gehöfte ein, 1760, als Russen und Oesterreicher den Teltow verwüsteten, hatte Großbeeren ebenfalls arg zu leiden. 1813 gar, am 23. August, wurde Dorf und Feldmark zum Schauplatz der bekannten Schlacht, in der die Franzosen mit ihren Verbündeten zurückgewiesen und Berlin, die Hauptstadt Preußens, gerettet wurde. Die zahlreichen Denkmäler im Ort weisen noch heute auf die große Tat preußischer Einheit hin. Besonderes Interesse verdient jedoch der vom Kreise Teltow inmitten des Dorfes im Jahre 1913 errichtete Gedenkturm, von dessen Plattform aus die Blicke weit in das Land hinein schweifen können~von den Havelbergen bis ins Land Storkow, von den Häusermassen Großberlins bis zu den lichtblauen Höhen des Flämings. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 786 männlich, 780 weiblich, zusammen 1566 Personen. - Anbaufläche: 539 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Eisenbahnstation: Fernstrecke Berlin (Anh. Bhf.)-Luckenwalde-Jüterbog. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Großbeeren (Kr. Teltow). Gutsbezirk Großbeeren. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 201 männlich, 208 weiblich, zusammen 409 Personen. - Anbaufläche: 983 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungGRORENJO62PI
Latitude °N52.359046761905
Longitude °O13.324223190476
TypLandgemeinde, Gemeinde
Linkhttp://de.wikipedia.org/wiki/Großbeeren
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
14979 1.7.1993  
O1722   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
1326 Quelle anzeigen
1582 Quelle anzeigen
1875 902 Quelle anzeigen
1890 1560 Quelle anzeigen
1925 1978 Quelle anzeigen
1933 1971 Quelle anzeigen
1939 2703 Quelle anzeigen
1946 3002 Quelle anzeigen
1993 2461 Quelle anzeigen
1994 2640 Quelle anzeigen
1995 2857 Quelle anzeigen
1996 3238 Quelle anzeigen
1997 3614 Quelle anzeigen
1998 4123 Quelle anzeigen
1999 5099 Quelle anzeigen
2000 5288 Quelle anzeigen
2001 6306 Quelle anzeigen
2002 6473 Quelle anzeigen
2003 6654 Quelle anzeigen
2004 6809 Quelle anzeigen
2005 7034 Quelle anzeigen
2006 7088 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Heinersdorf, OsdorfHEIORFJO62QJ Gemeinde, Gutsbezirk, Landgemeinde
Vorwerk Neu BeerenVORRENJO62PIWohnplatz
HeinersdorfHEIORFJO62PJ Gemeindeteil, Wohnplatz
Bahnhof Groß BeerenBAHRENJO62PIBahnhof
NeubeerenNEURENJO62PI Gemeindeteil, Ortsteil
Großbeeren, Groß BeerenGRORE1JO62PIDorf
BirkholzBIROLZJO62QI Gemeindeteil, Wohnplatz
Kleinbeeren, Klein BeerenKLERE1JO62QI Ortsteil, Dorf
BirkenhainBIRAIN_O1721 Gemeindeteil, Ortsteil
Kirchhof GroßbeerenKIRRENJO62PIFriedhof
DiedersdorfDIEOR1JO62QI Ortsteil, Dorf
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Teltow-Fläming6.12.1993 Landkreis
Zossen25.7.19525.12.1993Landkreis
Ludwigsfelde-Land1.6.199230.11.2001Amt (kreisähnlich)
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Berlin II, Tempelhof-Kreuzberg, Kreuzberg, Tempelhof2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Groß Beeren24.2.1874 Amtsbezirk
Großbeeren, Groß Beeren1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Kirchhof GroßbeerenKIRRENJO62PIGroßbeeren
Friedhof DiedersdorfFRIORFJO62QIDiedersdorf
Kirchhof DiedersdorfKIRORFJO62QIDiedersdorf
Friedhof GroßbeerenFRIRENJO62PIGroßbeeren
Kirchhof  HeinersdorfKIRORFJO62PJHeinersdorf
Kirchhof KleinbeerenKIRRE1JO62PI
Friedhof KleinbeerenFRIRE1JO62PI

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Diedersdorfobject_165887
Großbeerenobject_165881
HeinersdorfHEIOR1JO62PJ
KleinbeerenKLERENJO62PI

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg1938112
Adressbuch des Kreises Teltow1927566

TitelLaufzeitAncestryArchionFamilysearchELABBLHADDigBib
Kirchenbücher Trauungen, Bestattungen1760-1786
Kirchenbücher Taufen, Bestattungen1769-1817 r
Kirchenbücher Trauungen, Bestattungen1760-1817
Gesamtkirchenbuch1818-1869
Kirchenbücher Taufen1737-1786 r
Kirchenbücher Taufen1849-1884
Kirchenbücher Taufen1885-1997
Kirchenbücher Trauungen1870-1940
Kirchenbücher Trauungen1941-1996
Kirchenbücher Bestattungen1870-1940
Kirchenbücher Bestattungen1941-1965 r
Kirchenbücher Konfirmationen1813-1880
Kirchenbücher Konfirmationen1882-1951
Kirchenbuchduplikat1794-1812, 1815-1846