Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDGROHENJO62RJ
NameGroß Ziethen, Großziethen
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisDahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota
gehört zuKönigs Wusterhausen (adm_142029), Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota (adm_142061), Schönefeld (object_152412), Teltow (object_263370), Berlin II, Tempelhof-Kreuzberg, Kreuzberg, Tempelhof (object_285642), Buckow (object_1165133), Eichwalde (object_1333999), Großziethen, Groß Ziethen (object_1334080), Buckow (object_1153199)

Andere Bezeichnungen des Ortes
NameSpracheVonBis
Groß Ziethendeutsch
Großziethendeutsch

aufgenommen am: 20.08.2007
© Rohde, Martina
aufgenommen am: 20.08.2007
© Rohde, Martina
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
In sagengrauer Vorzeit sollen die Riesen der Müggelberge mit denen auf dem Teltow wohnenden in Streit geraten sein und sich mit mächtigen Feldsteinen beworfen haben~einer davon ist erhalten und liegt neben dem Schulhause am Straßenrande. Als er vor einigen Jahren aus dem nahen Garten dorthin geschafft wurde, fand man in seiner nächsten Umgebung steinzeitliche Geräte und Gefäße, die vielleicht ein Alter von fünf Jahrtausenden aufweisen. 1375 ist "Magna Cziten" erstmalig genannt. Die früheren Ansprüche der Landesherren waren zu der Zeit längst - pfandweise - in andere Hände übergegangen, und zwar an verschiedene Berliner Bürger und an den markgräflichen Vasallen Verchter Wikhusen. Diese Familie bildete in der Folgezeit aus einer Anzahl Freihufen heraus einen Gutsbesitz, den sie bis 1520 innehatte, der dann im Erbgange auf Achim v. Bardeleben überging. Später traten die v. Pfuel und v. Streithorst als Herren des Dorfes auf. 1652, als der Landreiter seine Nachrichten über die Einwohnerzahl sammelte, gab es 6 wüste Bauernhöfe~15 Bauern- und Kossätenfamilien hatten den Dreißigjährigen Krieg überdauert oder waren als Kolonisten zugezogen. Um diese Zeit setzte sich die Familie v. Flanß in den Besitz des Gutes und behielt es bis zum Jahre 1780. Dann finden wir die v. Lützow, die Grafen v. Brühl, v. Quast, Graf v. Bohlen als Gutsherren verzeichnet. Nach der Erhebung Preußens zogen bürgerliche Familien ein~der Berliner Kaufmann Braumüller, dann Moser im Jahre 1838, später der Großdestillateur Gilka. Große Teile der Gemarkung werden seit einigen Jahrzehnten als Rieselfelder genutzt, die mit ihren schachbrettartigen Einteilungen die neuere Zeit kennzeichnen. Die Nähe Berlins hat übrigens in den letzten Jahren ausgedehnte Kolonien entstehen lassen, die als Vorposten gegen die immer weiter sich reckende Ueber-Großstadt angesehen werden können. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 416 männlich, 453 weiblich, zusammen 869 Personen. - Anbaufläche: 780 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Lichtenrade, Vorortstrecke Berlin (Potsd. Ringbhf.)-Zossen-Wünsdorf. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Lichtenrade bei Berlin (Kr. Teltow). - Gutsbezirk Großziethen. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 42 männlich, 41 weiblich, zusammen 83 Personen. - Anbaufläche: 338 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungGROHENJO62RJ
Latitude °N52.389024444444
Longitude °O13.446054666667
TypLandgemeinde, Gemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
15831 1.7.1993  
O1601   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
666 Quelle anzeigen
691 Quelle anzeigen
1925 1092 Quelle anzeigen
1933 1347 Quelle anzeigen
1939 1805 Quelle anzeigen
1946 1816 Quelle anzeigen
1993 1382 Quelle anzeigen
1994 1712 Quelle anzeigen
1995 2652 Quelle anzeigen
1996 3507 Quelle anzeigen
1997 3995 Quelle anzeigen
1998 4597 Quelle anzeigen
1999 5012 Quelle anzeigen
2000 5207 Quelle anzeigen
2001 5384 Quelle anzeigen
2002 5643 Quelle anzeigen
2006 5105 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Kleinziethen, Klein ZiethenKLEHENJO62RJ Gemeindeteil, Wohnplatz
Gut Klein ZiethenGUTHENJO62RJGut
Kirchhof GroßziethenKIRHENJO62RJFriedhof
Großziethen, Groß ZiethenZIEHENJO62RJDorf
Groß Ziethen, Großziethenobject_165927Kirche
Friedhof GroßziethenFRIHENJO62RJFriedhof
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Königs Wusterhausen25.7.19525.12.1993Landkreis
Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota6.12.199325.10.2003Landkreis
Schönefeld26.6.199225.10.2003Amt (kreisähnlich)
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Berlin II, Tempelhof-Kreuzberg, Kreuzberg, Tempelhof2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Buckow2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Eichwalde31.12.199231.12.1992Standesamt
Großziethen, Groß Ziethen  Standesamt
Buckow1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Friedhof GroßziethenFRIHENJO62RJGroßziethen
Kirchhof GroßziethenKIRHENJO62RJGroßziethen
Friedhof KleinziethenFRIHE1JO62RJKleinziethen

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Groß Ziethenobject_165927

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg193869