Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben: "Bulen slavica" heißt der Ort im Landbuch von 1375 und wird damit bezeugt, daß es sich hierbei um eine slawische Siedelung handelt. Heinrich v. Gröben tritt als früherer Besitzer des Dorfes auf, hatte es aber an den in Rudow begüterten Ritter Beteke Direke verkauft~ein Rittersitz bestand nicht, sondern die bisherige Gutsherrschaft wohnte auf der benachbarten Burg Kleinbeuthen. 32 Hufen umfaßte die Gemarkung, von der 14 wüst lagen, die übrigen aber abgabepflichtig waren. In der Folgezeit traten weitgehende Aenderungen ein. Die aus dem Havellande stammende Familie v. Schlabrendorf machte sich 1416 ortsansässig und brachte durch Einziehung bäuerlicher Höfe größere Teile in ihre Hände. Als 1595 Curt v. Schlabrendorf in Zahlungsschwierigkeiten geriet, veräußerte er Stücke seines Besitzes an Friedrich v. Götze, dessen Erben sie zwei Jahre später an Friedrich v. Goertzke verkauften. Es bestanden nunmehr zwei Rittersitze in Großbeuthen. 1624 ist nur noch von einer Bauernhufe die Rede, woraus sich ergibt, daß die übrigen Hufen zu den Gutsanteilen gehörten. Der Landreiter berichtet 1652 nur noch von Kossäten, die den Dreißigjährigen Krieg überlebten oder als Kolonisten hier einen neuen Erwerb gefunden hatten. 1703 bestand - wie früher - das v. Schlabrendorffsche Gut neben dem der Familie v. Goertzke gehörigen, doch setzte sich letztere in der Folgezeit in den Besitz des anderen Teiles und vereinigte beide Güter zu einem. Nach dem Siebenjährigen Kriege legte die Familie v. Goertzke alle Ehre darein, Teile des Nuthebruches urbar zu machen, Hopfen- und Maulbeerplantagen anzulegen und neue Büdnerfamilien anzusetzen, so daß die Einwohnerzahl nicht unbeträchtlich stieg. Ueber dreihundert Jahre wirken die v. Goertzke in diesem Ort, und manch Sproß hat in der langen Zeit zum Wohle des Kreises Teltow an berufener Stelle gewirkt. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 39 männlich, 26 weiblich, zusammen 65 Personen. - Anbaufläche: 182 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Thyrow, Fernstrecke Berlin (Anh. Bhf.)-Luckenwalde-Jüterbog. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Thyrow (Kr. Teltow). - Gutsbezirk Großbeuthen: Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 91 männlich, 85 weiblich, zusammen 176 Personen. - Anbaufläche: 861 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). |