Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDGROHENJO62OG
NameGroß Beuthen, Großbeuthen
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisTeltow-Fläming
gehört zuTeltow-Fläming (adm_142072), Trebbin (object_152385), Zossen (adm_142048), Groß Beuthen (object_1165141), Teltow (object_263370), Trebbin (object_285654), Ludwigsfelde (object_1334199), Groß Beuthen (object_1150353)

Andere Bezeichnungen des Ortes
NameSpracheVonBis
Groß Beuthendeutsch
Großbeuthendeutsch

aufgenommen am: 22.03.2015
© Schwarzlose, Gerd
aufgenommen am: 20.06.2012
© Schwarzlose, Gerd
Adressbuch des Kreises Teltow 1927
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
"Bulen slavica" heißt der Ort im Landbuch von 1375 und wird damit bezeugt, daß es sich hierbei um eine slawische Siedelung handelt. Heinrich v. Gröben tritt als früherer Besitzer des Dorfes auf, hatte es aber an den in Rudow begüterten Ritter Beteke Direke verkauft~ein Rittersitz bestand nicht, sondern die bisherige Gutsherrschaft wohnte auf der benachbarten Burg Kleinbeuthen. 32 Hufen umfaßte die Gemarkung, von der 14 wüst lagen, die übrigen aber abgabepflichtig waren. In der Folgezeit traten weitgehende Aenderungen ein. Die aus dem Havellande stammende Familie v. Schlabrendorf machte sich 1416 ortsansässig und brachte durch Einziehung bäuerlicher Höfe größere Teile in ihre Hände. Als 1595 Curt v. Schlabrendorf in Zahlungsschwierigkeiten geriet, veräußerte er Stücke seines Besitzes an Friedrich v. Götze, dessen Erben sie zwei Jahre später an Friedrich v. Goertzke verkauften. Es bestanden nunmehr zwei Rittersitze in Großbeuthen. 1624 ist nur noch von einer Bauernhufe die Rede, woraus sich ergibt, daß die übrigen Hufen zu den Gutsanteilen gehörten. Der Landreiter berichtet 1652 nur noch von Kossäten, die den Dreißigjährigen Krieg überlebten oder als Kolonisten hier einen neuen Erwerb gefunden hatten. 1703 bestand - wie früher - das v. Schlabrendorffsche Gut neben dem der Familie v. Goertzke gehörigen, doch setzte sich letztere in der Folgezeit in den Besitz des anderen Teiles und vereinigte beide Güter zu einem. Nach dem Siebenjährigen Kriege legte die Familie v. Goertzke alle Ehre darein, Teile des Nuthebruches urbar zu machen, Hopfen- und Maulbeerplantagen anzulegen und neue Büdnerfamilien anzusetzen, so daß die Einwohnerzahl nicht unbeträchtlich stieg. Ueber dreihundert Jahre wirken die v. Goertzke in diesem Ort, und manch Sproß hat in der langen Zeit zum Wohle des Kreises Teltow an berufener Stelle gewirkt. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 39 männlich, 26 weiblich, zusammen 65 Personen. - Anbaufläche: 182 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Thyrow, Fernstrecke Berlin (Anh. Bhf.)-Luckenwalde-Jüterbog. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Thyrow (Kr. Teltow). - Gutsbezirk Großbeuthen: Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 91 männlich, 85 weiblich, zusammen 176 Personen. - Anbaufläche: 861 Hektar (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungGROHENJO62OG
Latitude °N52.2531478
Longitude °O13.2088014
TypLandgemeinde, Gemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
14974 1.7.1993  
O1721   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
74 Quelle anzeigen
83 Quelle anzeigen
1925 222 Quelle anzeigen
1933 225 Quelle anzeigen
1939 226 Quelle anzeigen
1946 389 Quelle anzeigen
1993 193 Quelle anzeigen
1994 216 Quelle anzeigen
1995 217 Quelle anzeigen
1996 225 Quelle anzeigen
2006 133 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Klein Beuthen, KleinbeuthenKLEHE1JO62OG Gemeindeteil, Ortsteil, Dorf
Groß Beuthen, GroßbeuthenGROHENJO62OF Ortsteil, Dorf
Friedhof am See GroßbeuthenFRIHENJO62OGFriedhof
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Teltow-Fläming6.12.199330.12.1997Landkreis
Trebbin15.6.199230.12.1997Amt (kreisähnlich)
Zossen25.7.19525.12.1993Landkreis
Groß Beuthen2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Trebbin2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Ludwigsfelde  Standesamt
Groß Beuthen1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Friedhof am See GroßbeuthenFRIHENJO62OGGroßbeuthen
Friedhof GroßbeuthenFRIHENJO62OF

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
GroßbeuthenGROHE1JO62OG

Adressbücher zum Ort
TitelJahrAnzahl Einträge
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg19382
Adressbuch des Kreises Teltow192745

TitelLaufzeitAncestryArchionFamilysearchELABBLHADDigBib
Gesamtkirchenbuch1807-1848
Gesamtkirchenbuch1848-1886
Gesamtkirchenbuch1886-1967