Ortsverzeichnis


Angaben zum Ort
GOV IDGRAORFJO62UF
NameGräbendorf
TypLandgemeinde, Gemeinde
BundeslandBrandenburg
Stadt-/LandkreisDahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota
gehört zuFriedersdorf (object_152403), Königs Wusterhausen (adm_142029), Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota (adm_142061), Teltow (object_263370), Gräbendorf (object_1165147), Königs-Wusterhausen (object_285645), Königs Wusterhausen (object_1150094), Gräbendorf (object_1150091)

aufgenommen am: 16.07.2008
© Rohde, Martina
aufgenommen am: 16.07.2008
© Rohde, Martina
Adressbuch des Kreises Teltow 1927
Branchenadressbuch Groß Berlin und Brandenburg
aufgenommen am: 03.12.2021
© Henkel, Norbert

Für diesen Ort wurden folgende Beschreibungen gefunden.

Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben:
Ueber die ältere Geschichte des Dorfes liegt der Schleier des Vergessenseins. Wir wissen nur, daß es 1431 zu den großen Besitzungen der Edlen Schenken zu "Tupcz" gehörte, die um diese Zeit mit dem Markgrafen von Brandenburg in engere Verhältnisse traten und sich gewissermaßen unter seinen Schutz stellten. Die erste Angabe der Größe von "Gerwendorf" stammt vom Jahre 1624, das damals 26 Hufen umfaßte~bewohnt war es von 11 Hüfnern, 7 Ganz- und 1 Halbkossäten. Nach dem Dreißigjährigen Kriege saßen nur noch 6 Hüfner und 3 Kossäten dort. Ein Rittersitz oder ritterfreie Hufen waren niemals vorhanden, doch hatten die Schenken von Teupitz das Dorf mit seinen Einkünften zu Lehen ausgetan. 1651 war Andreas Ideler im Besitze desselben, später die Familie Bergius, von der es Friedrich Wilhelm I. zwecks Vergrößerung seiner Herrschaft Königswusterhausen für 22000 Taler kaufte und es zum Amt Blossin (Krs. Beeskow-Storkow) legte. Das am Südabhange des Wein-Berges belegene Gut wurde zur Zeit Friedrichs des Großen angelegt. Als sich der Staat nach den Befreiungskriegen gezwungen sah, einen großen Teil der Domänen aufzulösen, fand auch die Veräußerung des Amtes Blossin statt und wurde das Dorf dem Rentamt Königswusterhausen unterstellt. Einen größeren Aufschwung nahm Gräbendorf nach Anlegung der Chaussee im Jahre 1867~es ist der Weg, der von Mittenwalde aus zum ehemals festen Schloß und späteren Bischofsitz Storkow führte, aber wohl nie eine Bedeutung für den großen Verkehr hatte. Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit brachte die am Westabhange angelegte Ziegelei, deren ausgedehnte Gruben auch interessante Funde aus früheren Erdentagen lieferten. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 321 männlich, 302 weiblich, zusammen 623 Personen. - Anbaufläche: 1050 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Großbesten, Fernstrecke Berlin (Görl. Bhf.)-Halbe-Kottbus. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Gräbendorf (Kr. Teltow).


Die Karten werden bereitgestellt durch Open Street Map.

CompGen - Verein für Computergenealogie
Diese Seite nutzt Daten des Genealogischen Ortsverzeichnisses GOV des Vereins für Computergenealogie e. V. mit Stand vom 19.11.2020
Im genealogischen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie finden sich zu diesem Ort zusätzlich folgende Informationen:
GOV KennungGRAORFJO62UF
Latitude °N52.232719545455
Longitude °O13.715118181818
TypLandgemeinde, Gemeinde
Postleitzahlen
Postleitzahl von bis
15741 1.7.1993  
O1601   30.6.1993
Einwohner
Jahr Einwohnerzahl Quelle
577 Quelle anzeigen
583 Quelle anzeigen
1875 382 Quelle anzeigen
1890 515 Quelle anzeigen
1925 621 Quelle anzeigen
1933 688 Quelle anzeigen
1939 720 Quelle anzeigen
1946 821 Quelle anzeigen
1993 515 Quelle anzeigen
1994 530 Quelle anzeigen
1995 524 Quelle anzeigen
1996 554 Quelle anzeigen
1997 555 Quelle anzeigen
1998 611 Quelle anzeigen
1999 626 Quelle anzeigen
2000 656 Quelle anzeigen
2001 669 Quelle anzeigen
2002 658 Quelle anzeigen
2006 652 Quelle anzeigen
Untergeordnete Objekte
NameGOVTyp
Siedlung am DolgenhorstSIERSTJO62UFWohnplatz
Forsthaus PrierosFORROSJO62VFWohnplatz
Forsthaus FrauenseeFORSEEJO62UFForsthaus
Forsthaus DubrowFORROWJO62UFForsthaus
GräbendorfGRAOR1JO62UF Ortsteil, Dorf
Forsthaus SaubergFORERGJO62UFForsthaus
PrierosbrückPRIUCKJO62VFWohnplatz
Siedlung UhlenhorstSIERSTJO62UGWohnplatz
übergeordnete Objekte
NamevonbisTyp
Friedersdorf26.6.199225.10.2003Amt (kreisähnlich)
Königs Wusterhausen25.7.19525.12.1993Landkreis
Dahme-Spreewald, Wokrejs Damna-Błota6.12.199325.10.2003Landkreis
Teltow 24.7.1952 Landkreis, Kreis
Gräbendorf2.12.18952.12.1895Amtsbezirk
Königs-Wusterhausen2.12.18952.12.1895Amtsgericht
Königs Wusterhausen31.12.199231.12.1992Standesamt
Gräbendorf1.10.1874 Standesamt

Friedhöfe im Ort
NameGov KennungTeil von
Alter Friedhof GräbendorfALTORFJO62UFGräbendorf
Neuer Friedhof GräbendorfNEUORFJO62UFGräbendorf

Kirchen im Ort
NameGov KennungTeil von
Gräbendorfobject_166043

TitelLaufzeitAncestryArchionFamilysearchELABBLHADDigBib
Gesamtkirchenbuch1756-1803
Gesamtkirchenbuch1803-1848
Gesamtkirchenbuch1849-1890
Gesamtkirchenbuch1891-1950
Kirchenbücher Taufen, Trauungen1935-1996
Kirchenbücher Tauungen, Bestattungen1816-1848
Kirchenbücher Konfirmationen1828-1881
Kirchenbücher Konfirmationen1891-1925
Kirchenbücher Konfirmationen1926-1997
Gesamtkirchenbuch1665 - 1801
Gesamtkirchenbuch1802 - 1863
Kirchenbuch Taufen1864 - 1987
Kirchenbuch Trauungen1864 - 1989
Kirchenbuch Bestattungen1864 - 1998
Kirchenbuch Konfirmationen1851 - 1934
Kirchenbuch Konfirmationen1934 - ????
Kirchenbuch Communionen1875 - ????