Im Adressbuch des Kreises Teltow des Jahres 1927 steht als Vorwort zu diesem Ort geschrieben: Ueber die ältere Geschichte des Dorfes liegt der Schleier des Vergessenseins. Wir wissen nur, daß es 1431 zu den großen Besitzungen der Edlen Schenken zu "Tupcz" gehörte, die um diese Zeit mit dem Markgrafen von Brandenburg in engere Verhältnisse traten und sich gewissermaßen unter seinen Schutz stellten. Die erste Angabe der Größe von "Gerwendorf" stammt vom Jahre 1624, das damals 26 Hufen umfaßte~bewohnt war es von 11 Hüfnern, 7 Ganz- und 1 Halbkossäten. Nach dem Dreißigjährigen Kriege saßen nur noch 6 Hüfner und 3 Kossäten dort. Ein Rittersitz oder ritterfreie Hufen waren niemals vorhanden, doch hatten die Schenken von Teupitz das Dorf mit seinen Einkünften zu Lehen ausgetan. 1651 war Andreas Ideler im Besitze desselben, später die Familie Bergius, von der es Friedrich Wilhelm I. zwecks Vergrößerung seiner Herrschaft Königswusterhausen für 22000 Taler kaufte und es zum Amt Blossin (Krs. Beeskow-Storkow) legte. Das am Südabhange des Wein-Berges belegene Gut wurde zur Zeit Friedrichs des Großen angelegt. Als sich der Staat nach den Befreiungskriegen gezwungen sah, einen großen Teil der Domänen aufzulösen, fand auch die Veräußerung des Amtes Blossin statt und wurde das Dorf dem Rentamt Königswusterhausen unterstellt. Einen größeren Aufschwung nahm Gräbendorf nach Anlegung der Chaussee im Jahre 1867~es ist der Weg, der von Mittenwalde aus zum ehemals festen Schloß und späteren Bischofsitz Storkow führte, aber wohl nie eine Bedeutung für den großen Verkehr hatte. Eine weitere Entwicklungsmöglichkeit brachte die am Westabhange angelegte Ziegelei, deren ausgedehnte Gruben auch interessante Funde aus früheren Erdentagen lieferten. Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 1925: 321 männlich, 302 weiblich, zusammen 623 Personen. - Anbaufläche: 1050 Hektar. (siehe auch besondere Tabelle im IV. Teil). - Nächste Eisenbahnstation: Großbesten, Fernstrecke Berlin (Görl. Bhf.)-Halbe-Kottbus. - Postanstalt bzw. Postanschrift: Gräbendorf (Kr. Teltow). |