Ortschroniken



Zum ausgewählten Ort haben wir folgende Informationen in der Datenbank gefunden.

Chronologische Einträge
Datum / JahrEreignis
2. Juli 1257Dem Schulzen Albert von Lunge wird die Gründungsurkunde der Stadt ausgestellt
1298Das Domstift Soldin bekommt das Patronatsrecht über die Kirche in Landsberg.
1319Markgraf Waldemar verkauft der Stadt Landsberg das Dorf Glinick(Altensorge).
--Landsberg huldigt Wratislaw von Pommern.
1325Markgraf Ludwig schenkt Landsberg das Dorf Eulam.
1326Der Landkreis wird von den Polen verheert.
1345Landsberg erhält gelegentlich einer großen Feuerbrunst von Ludwig von Bayern das Dorf Dechsel geschenkt.
Nach 1345Bau der jetzigen Marienkirche.
1372Kernein wird Ratsdorf.
--Der Rat von Landsberg kauft vom Kloster Paradies die spätere Kuhburg.
1374Landsberg im Bann.
14029. August. Der Rat huldigt dem Deutschen Orden.
9.-15. Juni 1433Die Hussiten belagern erfolglos Landsberg.
11. Nov. 1433Die neumärkischen Ritter schließen einen Bund mit den Städten
1435Polnischer Überfall.
8. Dez. 1446Gründung der Schützengilde.
1454Der Deutsche Orden verpfändet die Neumark an Markgraf Friedrich von Brandenburg.
5. April 1454Die Neumark huldigt Markgraf Friedrich.
1488Einführung des Biergeldes.
1502Die Pest in Landsberg.
1. Nov. 1537Einführung der Reformation.
1549Einführung des neuen Biergeldes.
1563Verbrennung von 4 Hexen.
1624Tilly in Landsberg.
1630- 50Schweden und Kaiserliche im ununterbrochenen Kampf um Landsberg.
1650Ansiedlung von Holländern.
1687Entstehung von Landsberger Holländer.
1696Bau der Konkordienkirche.
1724Errichtung des Waisenhauses.
1725(?) Das Schulenburg’sche Dragoner- Regiment (Neumärkisches Dragoner- Regiment Nr. 3, Derfflinger, Grenadiere zu Pferde) erhält Landsberg zum Garnisonsorte bis 1846.
1734Erste Straßenbeleuchtung: 66 Laternen (geht später wieder ein).
1739-40Erfrieren sämtlicher Weinstöcke.
1744Ostern. Die (später städtische) Höhere Mädchenschule wird als Städtische Privatschule gegründet.
1758Die Russen in der Neumark (28. August Schlacht bei Zorndorf).
1767-85Urbarmachung des Warthebruchs.
1772Gründung der Friedrichstadt.
1794-96Schleiermacher in Landsberg.
1799Gründung des Landarmenhauses.
01.01.1901Die Magdeburger Gas- Aktien- Gesellschaft erklärt sich mit einem kurz vorher ergangenen Schiedsspruch in Sache der kostenlosen Übergabe der Gasanstalt an die Stadt am 9. Dezember 1902 einverstanden.
11.01.1901Die Stadtverordneten genehmigen das Ortsstatus betr. Neugestaltung der Wähler- Abteilung (5/12, 4/12, 3/12)
11.01.1901Wiederwahl des Justizrat Pohl zum Stadtverordnetenvorsteher, des Kaufmanns Emil Fränkel zum Stellvertreter.
15.01.1901Dem Justizminister werden von der Kgl. Kreisbauinspektion die Pläne für einen Erweiterungsbau des Amtsgerichts und des Gerichtsgefängnisses übersandt (Kostenanschlag 100 000 Mark).
18.01.1901Zweihundertjahrfeier des Königreichs Preußen.
18.01.1901Oberstleutnant z.D. Höhne in den Adelstand erhoben.
22.01.1901Die landespolizeiliche Genehmigung der Kanalisationsvorlage trifft ein.
01.02.1901Die Kanalisationsdeputation spricht sich für schleunige Ausführung der Kanalisation aus.
04.02.1901Der Magistrat tritt einstimmig den Beschlüssen der Kanalisationsdeputation bei.
08.02.1901Die Stadtverordneten genehmigen den Kanalisationsplan.
08.02.1901Die Stadtverordneten beschließen den Ankauf des Sims’schen Grundstücks in der Ziegelstraße.
23.02.1901Außerordentliche Stadtverordnetensitzung, Die Steuerzuschläge werden bei den Realsteuern auf 160%, bei der Einkommensteuer auf 170% festgesetzt.
01.03.1901Die Kanalisationsdeputation beschließt die Ausschreibung der Kanalisation an 6 Firmen.
17.03.1901Protestversammlung gegen den Zolltarifentwurf.
18.03.1901Ankauf des Menagegebäudes durch die Stadt (Kaufpreis 18 000Mark.)
19.03.1901Stapellauf des Dampfers Oberbürgermeister Witting.
19.03.1901Der Magistrat lehnt die Beteiligung an einen Protest gegen den Zolltarifentwurf ab.
01.04.1901Eröffnung der Knabenmittelschule
01.04.1901Pensionierung des Stadt- Oberförsters Klemke.
01.04.1901Pastor Textor wird Pfarrer an St. Marien.
03.04.1901Auflassung der Pulverschuppen- Schanze durch Stadtrat König an die Stadt.
12.04.1901Die Stadtverordneten genehmigen den westlichen Teil des nordöstlichen Bebauungsplanes.
12.04.1901Die Stadtverordneten sprechen sich gegen die Einführung der Bedürfnisfrage bei Schankwirtschafts-Konzessionierungen aus
12.04.1901Enthüllung des Paucksch- Denkmals.
18.04.1901Die Kanalisationsdeputation spricht sich für die Ausführung der Kanalisation durch Schewen (Bochum) aus.
26.04.1901Die Stadtverordneten übertragen die Kanalisationsanlage an Schewen (447 000 Mark).
26.04.1901Ausstand der Zimmerleute bei Bahrs Villa.
27.04.1901Allgemeiner Zimmerer- Ausstand.
02.05.1901Ausbruch des Maurer- Aufstandes
06.05.1901Feststellung der Landsberger Stadtfarben durch den Magistrat: grün-weiß-rot
06.05.1901Eine Kommission besichtigt den Wald bei Altensorge, weil der Plan besteht dort eine Lungenheilstätte der Provinz anzulegen.
07.05.1901Erste Probe des Wasserfalles im Quilitzpark.
13/14.05.1901Feuer auf dem Senckpiehl’schen Zimmerplatz an der Heinersdorferstraße.
19.05.1901Feuer bei Stäpke, Mühlenstraße.
28.05.1901Hilfsprediger Tiedge zum Pfarrer in Kladow gewählt.
30.05.1901Die Stadtverordneten beschließen über das Ortsstatut betr. Kanalisation.
07.06.1901Die Stadtverordneten beschließen über die Gebühren- Ordnung der Kanalisation.
8/9.06.1901Kreiskrieger-Verbandsfest.
11.06.1901Beginn der Kanalisationsarbeiten (Bismarckstraße).
17.06.1901Burenvortrag des Artillerie- Kapitäns Kleinschmidt.
17.06.1901Streik der Maurerlehrlinge. (!)
17.06.1901Die Stadtverordneten beschließen über die Polizeiverordnung betr. Kanalisation.
01.07.1901Einführung des Rektors Mohs (Knabenmittelschule).
01.07.1901Förster Stucki auf 9 monatige Probe angestellt.
01.07.1901Scheunenbrand auf dem Rönneberger.
16.07.1901Beschluß des Deichamts bei Küstrin ein Schöpfwerk zu bauen.
18/19. Juli1901Besuch des Oberpräsidenten.
20.07.1901Die Stadtverordneten beschließen, daß ein Drittel der Kosten der Kanalisation auf allgemeine Kosten genommen werden soll.
20.07.1901Die Stadtverordneten lehnen ein Preisausschreiben betr. Warthebrücke ab.
21/22. Juli1901Bundesschießen.
22.07.1901Der Magistrat tritt den Kanalisationsbeschlüssen der Stadtverordneten bei.
25.07.1901Großfeuer in Jahnsfelde, Dominium.
25.07.1901Barnum und Bailey in Landsberg.
14.08.1901Rendant Ad. Steinbeck gest.
14.08.1901Feuer in der Sims’schen Ziegelei
23.08.1901Beendigung des Maurerstreiks (siehe 2. Mai)
23.08.1901Feuer in der Probstei.
24.08.1901Scheunenbrand in der Bergstraße bei Knaak.
27.08.1901Tödlicher Unfall des Kanalarbeiters Schünke in der Bismarckstraße.
30.08.1901Die Stadtverordneten beschließen über die Anlegung von Regenkanälen.
01.09.1901Postdirektor Welle geht in Pension, sein Nachfolger wird Postdirektor Arendhold, Oschersleben.
08.09.1901Einbruch beim Uhrmacher Wappler.
11.09.1901Dr. med. Henkel gest.
13.09.1901Sanitätsrat Dr. med. Haber gestorben.
13.09.1901Die Stadtverordneten stimmen dem Entwurf eines neuen Kabelpachtvertrages zu.
01.09.1901Mitte des Monats. Pastor Hobus (Dechsel) findet ein germanisches Götzenbild (das erste seiner Art).
18.09.1901Das Kammergericht verurteilt die Gasgesellschaft zur Tragung der Kosten für ein gegen sie erwirktes Vollstreckungsurteil.
24.09.1901Buchdruckereibesitzer Louis Schneider gestorben.
26.09.1901Feuer bei dem Kossäten Schultreich im Bürgerbruch.
28.09.190150jähriges Dienstjubiläum des Rektors Gladosch.
02.10.1901Notstandssitzung im Landkreis Landsberg, der Kreis verzichtet auf ein Notstandsdarlehen.
11.10.1901Die Stadtverordneten lehnen einen Protest gegen den Zolltarifentwurf mit allen gegen 7 Stimmen ab.
01.11.1901Bildung eines katholischen Kirchenbau- Vereins
01.11.1901Eröffnung der Haltestelle Zechow.
11/13. 11.1901Stadtverordnetenwahl.
18.11.1901Die Gasanstalt droht mit einem Preisaufschlag, weil sie 24 neue Laternen setzen soll.
20.11.1901Stadtverordnetenstichwahlen III. Klasse.
22.11.1901Stadtratwahlen.
23.11.1901Baurat Bluth gestorben.
25.11.1901Warthe durchstich bei Wepritz
30.11.1901Geflügelausstellung.
10.12.1901Achtzigster Geburtstag des Oberbürgermeisters Meydam.
18.12.1901Gründung einer Ortsgruppe Landsberg des Handelsvertragsvereins.
30.12.1901Handelskammerwahl.
01.01.1902Landesbauinspektor Büttner (Berlin) wird zum Provinzialkonservator ernannt.
10.01.1902Erster Bürgermeister Ancker erwähnt unter den Bauplänen neben Kanalisation, Krankenhaus, Schlachthaus und Brücke auch das neue Rathaus.
21.01.1902Krankenhaus- und Baudeputation sprechen sich für das neue Krankenhausprojekt aus.
26.01.1902Das Feldartillerieregiment Nr. 54 erhält den Namen Neumärkisches.
30.01.1902Stadtverordneten- Ersatzwahl I. Klasse.
13.02.1902Das Rathaus brennt (Richtstraße 3).
17.02.1902Der Magistrat beschließt eine Feuer- Alarmeinrichtung zu beantragen, Kostenpunkt 5000 Mark.
19.02.1902Schwimmlehrer Geschke gestorben.
21.02.1902Die Stadtverordneten stimmen dem Rathausneubau im Prinzip zu.
25.02.1902Das Kammergericht entscheidet in dem Pflasterungsstreit Landsberg – Lorenzdorf zu Gunsten der Stadt.
27.02.1902Abnahme der Ablage auf der Brückenvorstadt.
05.03.1902Abnahme der Klärstation.
09.03.1902Feuer in der Kladowstraße 16.
20.03.1902Fabrikbesitzer Schröder bietet der Stadt 30000 Mark zum Geschenk an.
21.03.1902Die Stadtverordneten wählen eine Rathaus- Baudeputation.
21.03.1902Die Stadtverordneten beschließen über den Bau des Forsthauses Kleeblatt.
21.03.1902Die Stadtverordneten wählen Direktor Pieron zum städtischen Gasanstaltsdirektor.
23.03.1902Villa Stillleben wird für die Diakonissinnen angekauft.
31.03.1902Oberförster a.D., Klemke gestorben.
01.04.1902Stucki wird definitiv zum Stadtförster gewählt.
10.04.1902Die Verschönerung des Moltkeplatzes beginnt.
18.04.1902Das Abgeordnetenhaus überweist eine Petition um Errichtung eines Amtsgerichts Vietz der Regierung zur Berücksichtigung.
01.05.1902Ankauf des Rönneberger durch F. Roeseler.
08.05.1902Straßenbahndirektor Ludowieg gestorben.
26.05.1902Rektor a.D. Wilm gest.
29.05.1902Die Handelskammer tritt mit 12 gegen 7 Stimmen für den Bau einer Eisenbahnlinie Schwerin a.W. – Kriescht – Sonneburg an.
30.05.1902Die Stadtverordneten verleihen Stadtrat Groß den Titel Stadtältester
30.05.1902Die Stadtverordneten beschließen die Einrichtung des Neuen Feuermeldeapparates.
31.05.1902und 1. Juni. Feuerwehrfest.
05.06.1902Fabrikbesitzer Schröder kauft das Leow’sche Besitztum an der Zechowerstraße.
16.06.1902Feuer im alten Posthof.
05.07.1902Erster Spatenstich zum Bahnhofserweiterungsbau.
11.07.1902Vorstandsmitglied des Creditvereins Otto Maaß gestorben.
01.08.1902Dreihundertjähriges Jubiläum der Bäckerinnung.
02.08.1902Provinzial- Bienenausstellung.
22.08.1902Beginn der Werning’schen Kriegsfestspiele.
24.08.1902Erster Bürgermeister Ancker zum Oberbürgermeister ernannt.
01.08.1902Ende des Monats. Pfarrer Grühling zum Erzpriester des Archipresbyteriats Neuzelle ernannt.
07.09.1902Manövertag. Prinz Eitel Friedrich in Landsberg.
14.09.1902Oberst Priesemuth, Kommandant des Artillerie Regiments Nr. 54 pensioniert, sein Nachfolger Major Noeldechen.
26.09.1902Die Stadtverordneten beschließen, den Preis für Gas herabzusetzen.
29.09.1902Die Handelskammer beschließt, um den Bau einer linksseitigen Warthebruchbahn mit Anschluß in Dechsel oder Berkenwerder zu petitionieren.
17.10.1902Die Stadtverordneten beschließen über die Ordnung für die Verwaltung städtischen Werke
09.11.1902Die Stadtverordneten wählen die Mitglieder der neubegründeten Kanalisations- Wasser- und Gaswerks- Deputation (der Deputation mit dem langen Namen).
23.11.1902Einführung der Siebenstufigkeit der Volksschulen, der Achtstufigkeit der Knaben- Mittel- und Mädchenbürger- Schule.
29.11.1902Der Kommandeur der hiesigen Artillerie- Abteilung Major Daude geht in Pension, Nachfolger Major v. Unger.
05.12.1902Oberst Schiel in Landsberg.
09.12.1902Übergang der Gasanstalt in städtischen Besitz.
11.12.1902Die Regierung versagt den 7 ihr eingereichten Warthebrücke- Projekten ihre Genehmigung.
19.12.1902Oberbürgermeister Ancker wiedergewählt.
09.01.1903Die Stadtverordneten vertagen die Rathausbaufragen um ein Jahr.
11.01.1903Direktor Heine legt seine Stellung als Direktor des Kreditvereins nieder, Stadtältester Groß wird zum stellv. Direktor ernannt.
15.01.1903Eine Interessenten- Versammlung beschließt Absendung einer Petion um Herstellung einer Bahnverbindung Landsberg – Soldin.
9.-16.02.1903Kutzer- Prozeß (Friedeberger Vorschußverein).
01.03.1903Mitte des Monats. Die Stadt bietet Stadtrat Boas für den Moltkeplatz 20 000 Mark, Stadtrat Boas lehnt ab.
01.04.1903Gymnasialdirektor Anz wird nach Nordhausen versetzt, Nachfolger Direktor Neubauer aus Halle.
01.04.1903Landgerichtspräsident Andrae wird nach Kiel versetzt, Nachfolger Präsident Schmitz aus Düsseldorf.
19.04.1903Schwerer Nachwinter.
20.04.1903Bezirkskommandant Oberstleutnant a.D. von Höhne wird seiner Dienststellung enthoben, Nachfolger Major z.D. Troschel.
30.04.1903Die Regierung bewilligt die Errichtung eines Amtsgerichts in Vietz.
16.05.1903Begründung der Aktiengesellschaft Max Bahr.
16.06.1903Reichstagswahl, Hauptwahlergebnis: Stichwahl zwischen Böning (kons.) und Paetzel (Soz.).
25.06.1903Reichstagswahl, Stichwahlergebnis: Gutsbesitzer Böning (Heinersdorf) gewählt.
01.07.1903Verheerendes Hochwasser.
24.07.1903Ermordung der Wirtschafterin Burkert in Lorenzdorf durch die Schweizer Klix und Schärer.
26.09.1903Direktor Klönne zum Gaswerks- Direktor gewählt.
10.10.1903Das Deichamt beschließt den Bau von Schöpfwerken bei Warnick und Herrenwerder für den Fall, daß Stadt und Provinz beisteuern.
10.10.1903Die Stadtverordneten beschließen den Bau eines neuen Schulhauses in der Brückenvorstadt.
19.10.1903Die Neumärkische Zeitung erscheint nicht mehr nachmittags, sondern vormittags.
23.10.1903Klix und Schärer zum Tode verurteilt.
3.-5. Nov. 1903Stadtverordnetenwahlen.
12.11.1903Landtagswahlen, Ergebnis: Böning gewählt.
27.11.1903Die Stadtverordneten genehmigen den Vertrag betr. Verlängerung der Straßenbahn nach Friedrichstadt.
30.11.1903Landwirtschaftsminister v. Podbielski in Landsberg.
02.12.1903Stadtverordneten- Ersatzwahl.
05.02.1904Die Stadtverordneten legen die Rathausbaufrage ad acta.
10.-11. Feb. 1904Regierungspräsident v. Dewitz in Landsberg.
16.02.1904Klix und Schärer hingerichtet.
18.02.1904Maurermeister Heinrich Axhausen gestorben.
19.02.1904Geflügel- Ausstellung.
19.02.1904Die Stadtverordneten bewilligen eine Erweiterung des Gaswerks.
19.02.1904Direktor Heine gestorben.
20.02.1904Robert Rühe gestorben.
27.02.1904Dienstknecht Pose (Göritz) zum Tode verurteilt.
01.03.1904Direktor Groß kündigt seine Stelle im Kreditverein.
06.04.1904Der Kreditverein vertagt die Direktorwahl.
08.04.1904Die Stadtverordneten beschließen den Ankauf des Zanziners von der Hüfnerschaft.
16.04.1904Arbeitseinstellung der Tischler.
22.04.1904Annahme des großen Pflasterplanes durch die Stadtverordneten (550 000 Mark)
24.04.1904Direktorwahl im Kreditverein: Peters (Friedeberg).
06.05.1904Entdeckung von Unterschlagung des Reichsbankkassenboten Brose.
10.05.1904Hauptmann Kirchner nach Südwestafrika berufen.
13.05.1904Kaufmann Siegfried Basch gestorben.
15.05.1904Fahnenweihe des Artillerievereins.
05.06.1904Fahnenweihe des Vereins ehemaliger Schützen und Jäger.
06.06.1904Abzweigung einer Parodie Landsberg II (Kernein, Seidlitz, Bürgerwiesen).
01.07.1904Stadtrat Koenig gestorben.
10.07.1904Zeitungsverlegertag in Landsberg.
10.07.1904Zweihundertjahrfeier der Konkordien – Gemeinde.
25.07.1904Gewitter und Orkan.
10.08.1904Stadtrat Max Bahr legt sein Amt nieder.
12.08.1904Beendigung des Tischlerstreiks.
16.08.1904Stadtverordneter Sasse gestorben.
21.08.1904Der Magistrat beschließt, die Verstärkung des Magistratskollegiums um einen besoldeten und einen unbesoldeten Stadtrat zu beantragen.
26.08.1904Die Stadtverordneten genehmigen die Ablösung der Chausseeunterhaltungspflicht aus dem Landkreise: 545 000 Mark.
01.08.1904Ende des Monats. Die hölzerne Kladowbrücke in der Neuenstraße wird durch eine steinerne ersetzt.
09.09.1904Die Stadtverordneten lehnen die Verstärkung des Magistrats ab.
09.09.1904Fabrikbesitzer Schroeder wird zum Kommerzienrat ernannt.
01.10.1904Reichsbank- Präsident Grimm geht in Pension, Nachfolger wird Bankassessor Schmidt (Duisburg).
02.10.190425jähriges Jubiläum des Landgerichts.
04.10.1904Hinrichtung des Mörders Pose.
05.10.1904Der Kreistag genehmigt die Ablösung der Chausseeunterhaltungspflicht.
24.10.1904Bei einer nächtlichen Rauferei wird der Italiener Meneghini erstochen.
25.10.1904Der Magistrat veröffentlicht das Ortsstatut betr. Kaufmannsgerichte.
18.11.1904Die Stadtverordneten lehnen die Einführung von Pharoslicht zur Straßenbeleuchtung ab.
18.11.1904Bürgermeister Lehmann wird auf 12 Jahre wiedergewählt.
18.11.1904Stadtratswahlen.
02.12.1904Stadtratsersatzwahl.
04.01.1905Besprechung des Regierungs – Präsidenten mit den hiesigen Behörden betr. Bahnbau Landsberg - ?.
01.01.1905Mitte. Landwirtschaftsminister v. Podbielski übernimmt das Projektorat der Landwirtschaftlichen Industrie- und Gewerbeausstellung.
13.01.1905Übergabe des neuen Krankenhauses.
21.01.190525jähriges Jubiläum des Landwirtschaftlichen Vereins.
4./5. Feb. 1905Wahlen zum Kaufmanns- Gericht.
17.02.1905Stadtratsersatzwahl.
17.02.1905Die Stadtverordneten bewilligen 1000 Mark als Beitrag zur Hochzeitsgabe der Städte an den Kronprinzen.
27.02.1905Professor Dr. Hartmann gestorben.
03.03.1905Die Stadtverordneten lehnen wiederum die Verstärkung des Magistrats ab.
01.03.1905Der Provinziallandtag bewilligt die Mittel zur Erweiterung der Irrenanstalt.
10.03.1905Hauptmann Kirchner fällt im Gefecht bei Kusis.
23.03.1905Veröffentlichung der Sekundärbahnvorlage, in der für die Landsberg – Soldiner Bahn 5 Millionen gefordert werden.
07.04.1905Die Konfliktkommission betr. Verstärkung des Magistrats vertagt sich bis Ende Januar 1906.
16.04.1905Gymnasialdirektor Neubauer geht nach Frankfurt a.M., Nachfolger Direktor Schlee.
16.04.1905Eröffnung der Ausstellung des Kunstvereins.
28.04.1905Die Stadtverordneten lehnen die Verstärkung des Magistrats einstimmig ab.
09.05.1905Schillerfeier.
12.05.1905Die seit vielen Jahren anhängige Streitsache betr. der Wasserversorgung des Kirchhofs wird durch Vergleich der Marien- Gemeinde mit der Firma Koch (Halle) erledigt.
25. Mai bis 12. Juni 05Landwirtschaftliche Industrie- und Gewerbeausstellung unter Leitung des Landesökonomierats Ebert. Eröffnung durch den Landwirtschaftsminister v. Podbielski.
26.05.1905Die Stadtverordneten bewilligen die Aufnahme einer Anleihe von 210 000 Mark zur Erweiterung des Gasanstalt.
01.06.1905Anfang. Der Erweiterungsbau für das Hauptpostamt wird in Angriff genommen.
01.06.1905Frühjahrsrennen auf dem großen Exerzierplatz
14.06.1905Gaulehrerversammlung.
19.-20. Juni 05Die Erstechung des Italieners Meneghini vor dem Schwurgericht, die drei Totschläger werden zu 4 Jahren, 2 Jahren und 6 Monaten Gefängnis verurteilt.
01.07.1905Brand der hölzernen Warthebrücke.
07.07.1905Die Stadtverordneten beraten über die Brückenfrage.
08.07.1905Ein stehengebliebener Rest der Warthebrücke wird durch Spandauer Pioniere gesprengt, dabei kommt ein Unbekannter ums Leben. Gegen den leitenden Offizier wird eine kriegsgerichtliche Untersuchung eingeleitet, doch wird das Verfahren eingestellt.
20.07.1905Fabrikbesitzer Albert Axhausen gestorben.
25.07.1905Beginn des Neubaus der katholischen Kirche in der Zechowerstraße.
28.07.1905Die Stadtverordneten sprechen sich für den Anschluß der Irrenanstalt an das städtische Gasrohr aus.
31.07.1905Das Deichamt beschließt den Bau eines Randkanals und zweier Schöpfwerke, die Gesamtausgabe wird auf 1 600 000 Mark taxiert.
07.08.1905Der Kaufmännische Verein beschließt, die städtischen Behörden zu ersuchen, beim Minister die Höher- oder Hinauslegung der Ostbahngleise anzuregen.
15.-16. Aug. 1905Besuch des Regierungspräsidenten v. Dewitz in Landsberg und Umgebung.
27.08.1905Die Cholera in Zantoch, Tod eines Flößers.
27.08.1905Ein zweiter Cholera- Todesfall in Zantoch.
04.09.1905Professor Schönfließ (Königsberg i. Pr.) schenkte der Stadt 56 Morgen des Weinberg an der Kladower Chaussee, um dort Parkanlagen herzustellen.
09.09.1905Der Provinzialausschuß teilt mit, dass er den von den Stadtverordneten bereits genehmigten Anschluß der Landesirrenanstalt an das städtische Gasrohrnetz auch seinerseits genehmigt hat.
22.09.1905Oberbürgermeister Ancker und Stadtvater Buchdruckereibesitzer Hugo Schneider wurden zu Provinzial- Landtagsabgeordneten gewählt.
24.09.1905Eröffnung der Notbrücke.
28.09.1905Die Handelskammer unterstützt die Bestrebung, welche auf eine Hoch- oder Hinauslegung der Ostbahngleise in Landsberg abzielen.
01.10.1905Feierliche Grundsteinlegung für die katholische Heilige Kreuzkirche in der Zechowerstraße.
30.10.1905Die Warthe- Notbrücke ist fertiggestellt.
11.11.1905Landsgerichtspräsident Schmitz wurde nach Aachen versetzt.
18.11.1905Landrat Wahnschaffe wird in das Ministerium Berufen.
18.11.1905Die Kosten des Krankenhausneubaues werden mit 208 305 Mark festgestellt.
04.12.1905Vor der Artilleriekaserne wird der Gedenkstein für Hauptmann Kirchner enthüllt der in Südwestafrika gefallen ist.
03.01.1906Amtsantritt des Landgerichtspräsidenten Stamer.
11.03.1906Der frühere Stadtrat Wilhelm Mögelin erliegt einem Schlaganfall.
15.03.1906Fabrikbesitzer Otto Krischker schenkt der Stadt einen Springbrunnen, der au dem Lindenplatz zur Aufstellung kommt.
08.05.1906Der Magistrat erhält die Mitteilung, dass die Ostbahn hochgelegt werden soll.
11.07.1906Dem alten städtischen Vorarbeiter Peschke wird nach 49jähriger Dienstzeit seitens der Stadt sein volles Gehalt als Pension bewilligt.
20.07.1906Die Eisenbahnbehörde erwirbt das Geldner’sche Dampfschneidemühlengrundstück Bollwerk 18.
27.07.1906Professor Schönflies schenkt der Stadt den Kosakenberg.
07.08.1906Das neue Schulhaus in der Angerstraße wird eingeweiht.
23.08.1906Der Kreistag wählt den Grafen Clairon d’Haussonville zum Landrat.
30.08.1906Die Gasrohrleitung wird bis zur Scholten’schen Stärkefabrik in Wepritz verlängert.
15.09.1906Der Erweiterungsbau des Postamtes soll am 1. Oktober bezogen werden.
02.10.1906Musikdirektor Niemeyer verlegt seinen Wohnsitz nach München.
03.10.1906Fräulein Minna Haacke hinterlässt der Stadt für wohltätige Zwecke 24 000 Mark.
27.10.1906Auf dem Kirchhofe an der Wormsfelder Straße wird die erste Leiche beigesetzt.
15.11.1906Die Kosten der Notbrücke werden auf 45 625 Mark berechnet.
22.11.1906Auf der Gasanstalt wird das neue Retortenhaus in Benutzung genommen.
17.12.1906Dr. Kästner aus Leipzig wird zum Direktor der höheren Töchterschule gewählt.
28.12.1906Stadtältester Groß legt nach 36jähriger Tätigkeit im Dienste der Stadt sein Amt als Stadtrat nieder.
19.01.1907Oberbürgermeister Ancker und Stadtverordnetenvorsteher Justizrat Pohl erhalten den Roten Adlerorden 4. Klasse.
26.01.1907Bei der Reichstagswahl wurde Gutsbesitzer Böning (Heinersdorf, kons.) mit 13796 Stimmen gewählt, Tews (freis.) erhielt 6179, Pätzel (Soz.) 6470 Stimmen.
31.01.1907Die Gas- und Wasserwerks- Deputation beschließt die Einführung der kaufmännischen Buchführung in der Gasanstalt sowie Erweiterung des Wasserwerks durch eine Mammutpumpenanlage.
02.02.1907Im Warthebett platzt das nach der Brückenvorstadt führende Wasserleitungsrohr.
18.03.1907Die Gas- und Wasserleitungs- Deputation beschließt eine sofortige Erweiterung des Wasserwerks um 8 Ersatzbrunnen. Die Kosten werden auf 164 000 Mark berechnet.
22.03.1907Die Stadtverordneten stimmen einem in diesem Sinne gehaltenen Antrag zu.
29.03.1907Im Moltkeplatzprozeß spricht das Kammergericht dem Stadtrat Boas statt der beanspruchten 98 000 Mark 5958 Mark zu.
08.04.1907Todestag des dirigierenden Arztes des Krankenhauses Dr. Maaß.
09.04.1907Dr. Kästner wird als Direktor der höheren Mädchenschule eingeführt.
11.04.1907Todestag des früheren Oberbürgermeisters Meydam (85 Jahre).
30.04.1907Der Magistrat wählt Dr. Delkeskamp aus Berlin zum Chefarzt des Krankenhauses.
02.07.1907Laut Gründungsurkunde ist die Stadt 650 Jahre alt.
04.07.1907Bei der Gasanstalt wird statt auf 62 000 Mark auf 72 000 Mark Überschuss gerechnet.
05.07.1907Der frühere Landrat Wahnschaffe wird zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei ernannt.
08.07.1907Die neue Gehaltsordnung für Lehrer und städtische Beamte wird von der Regierung bestätigt.
10.07.1907Bei Arbeiten auf dem Wasserwerksgrundstück verunglückte der Arbeiter Schmidt tödlich.
01.08.1907Vor 50 Jahren wurde die Ostbahn dem Verkehr übergeben.
05.08.1907Todestag des Gymnasialschullehrers a.D. und Standesbeamten Tiedge.
06.08.1907Fritz Borghese berührt auf seiner Automobilfahrt Peking – Paris die Stadt Landsberg a.W.
30.08.1907Der Minister des Innern genehmigt das Projekt der Kanalisierung der Brückenvorstadt.
14.09.1907Der Conin’sche Speicher in der Ziegelstraße wird durch Großfeuer vernichtet.
21.09.1907Die Stadtverordneten genehmigen die Einsetzung einer 10. Klasse bei der städtischen höheren Mädchenschule und lehnten die Ausdehnung des fakultativen kaufmännischen Fortbildungsunterrichts auf weibliche Handelsangestellte ab. Ferner wi
21.10.1907Die neue katholische Pfarrkirche wird durch den Fürstbischof von Breslau, Kardinal Kopp, eingeweiht.
29.10.1907Bahnwärter Linde wird am Bahnübergang Upstallstraße von einem Eisenbahnzuge zermalmt.
16.11.1907Die Stadträte Boas, Brahtz, Kluge, Arndt und Hoffmann, deren Wahlzeit abläuft, werden wiedergewählt.
30.11.1907Die Stadtverordneten beschließen die Niederlegung des den Eingängen zum Quilitzpark verdeckendes Hauses Bergstraße 30, ferner wird der Ankauf des Grundstücks der Villa Röder in der Wollstraße und das Collinaschen Grundst&u
12.12.1907Vor 50 Jahren wurde die Gasanstalt eröffnet.
23.12.1907Reichsbankdirektor Schmid wird nach Mühlheim versetzt.
25.12.1907In der St. Marienkirche wird die Errichtungsurkunde der Brückenvorstadt- Gemeinde vorgelesen.
02.01.1908Der Betrieb Serum- Gesellschaft hört auf.
06.01.1908Die Stadtverordneten beschließen die Anschaffung eines neuen Gasometers: die Kosten betragen 170 000 Mark.
09.01.1908Es wird ein Mieterverein gegründet.
16.01.1908Reichstags- und Landtagsabgeordneter Böning teilt mit, der Dezernent im Eisenbahnministerium ist mit Bezug auf die Höherlegung des Ostbahngleises sehr entgegenkommend, die Regierung habe 5 Millionen für diesen Zweck bereitgestellt, aber die
18.01.1908Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, das Bürgerrechtsgeld beizubehalten, lehnt die Konzessionsteuer ab und erklärt sich für Einführung der Filialsteuer.
01.02.1908Das Schulhaus an der Soldinerstraße soll einen Anbau erhalten, Kostenanschlag 62 500 Mark.
15.02.1908Der Antrag auf Errichtung eines Lehrerinnenseminars wird von den Stadtverordneten auf 6 Monate vertagt, der auf Alters- und Hinterbliebenen- Versicherung der städtischen Arbeiter angenommen.
02.03.1908Der Schüler- Ruderclub Wiking weiht sein Bootshaus im Winterhafen ein.
03.03.1908Zur Vorbereitung der Feier des 50jährigen Jubiläums des Königl. Gymnasiums (Michaeli 1909) tritt ein Komitee zusammen.
21.03.1908Die Wahlprüfungskommission des Reichstages beantragt, über die Wahl des Reichstagsabgeordneten Böning Erhebungen anzustellen.
23.03.1908Schulvorsteherin Frl. Gewiese erhält beim Rücktritt von der Leitung ihrer Privatschule von Unterrichtsminister ein Bild der Kaiserin. Die Stadt hat die Anstalt nebst Gebäude für 50 000 Mark erworben.
24.03.1908Das Zigarrengeschäft Müller Nachf. (Paul Schaeling) begeht sein 50jähriges Geschäftsjubiläum.
31.03.1908Das Reichsgericht hebt das Urteil des Kammergerichts im Moltkeplatzprozeß auf und verweist die Sache an die Vorinstanz zurück.
10.04.1908Die Stadtverordneten beschließen die Anschaffung einer Straßenkehrmaschine.
29.04.1908Oberzollinspektor Steuerrat Rank, früher in Landsberg, ist in Charlottenburg gestorben und wird in Landsberg beerdigt.
09.05.1908Stadtrat Brahtz vollendet sein 70. Lebensjahr und wird zum Stadtältesten ernannt.
23.05.1908Bei dem Brande des Hauses Heinersdorferstraße 58 stürzt sich Frau Eichley vom Dachgeschoß in den Hof, sie starb auf dem Wege nach dem Krankenhause.
06.06.1908Die Stadt stiftet dem Leib- Grenadier- Regiment zu Frankfurt a.O. anlässlich seines hundertjährigen Jubiläums eine silberne Bowle.
11.06.1908Die katholische Kirche an der Zechowerstraße erhält eine Turmuhr.
16.06.1908Bei der Abgeordnetenwahl werden Amtsgerichtsrat Holtschke (kons.) mit 335 und Major z.D. von Kalckreuth mit 332 Stimmen gewählt.
18.06.1908Auf dem Landsberger Wollmarkt werden nur noch 24 Pfd. Wolle feilgeboten.
19.06.1908Die Stadtverordneten beschließen, die Kanalisation der Brückenvorstadt in diesem Jahre vorzunehmen, es ist eine Anleihe von 350 000 Mark aufzunehmen. Die Kanalgebühren steigen auf 2%.
24.06.1908Die städtische Männerbadeanstalt wird von einem Kahn umgerissen.
25.06.1908Gründung eines Beamten- Bauvereins.
28.06.1908Der Arbeiter Dadazynski in der Roßwieserstraße erschlägt seine Frau und zwei seiner Kinder.
03.07.1908Die Stadtverordneten beschließen die Gründung eines Lehrerinnen- Seminars zum 1. April 1900.
04.07.1908Das 11. Gesangsfest des Neuen Neumärkischen Sängerbundes findet in Landsberg statt. Es nehmen ca. 500 Sänger daran teil. Es verregnet total.
07.07.1908Die Verhandlung wegen Verlegung des Gymnasiums an einen günstigeren Platz zerschlagen sich, der Erweiterungsbau ist angeordnet.
24.07.1908Von der Automobil- Fernfahrt New York – Paris trifft der deutsche Protoewagen als erster in Landsberg ein.
14.08.1908Die Stadtverordneten beschließen, das Aktien- Theater mit weiteren 20 000 Mark zu beleihen, nachdem die Stadt bereits die erste Hypothek von 80 000 Mark besitzt. Die Verkaufsverhandlungen werden bald darauf vertagt.
20.08.1908Ruhr – Epidemie in der Artilleriekaserne.
28.08.1908Das Gaswerk schließt für 1906 – 1907 mit einem Bruttogewinn von 103 486,96 Mark ab.
28.09.1908Erster Spatenstich zur Kanalisation der Warthevorstadt.
30.09.1908Ein ungenannter Bürger sichert der Stadt für Erweiterung des Schönfliesparkes die Summe von 25 000 Mark und bis zu deren Inanspruchnahme die jährlichen Zinsen des Kapitals in Höhe von 1500 Mark zu.
28.10.1908Die Stadt erwirbt die Kochsche Wiese und das Grundstück Schießgraben 5 für 90 000 Mark. Die Wiese soll ständig im Winter einen Eisplatz abgegeben und wird nebenbei mit Anlagen geschmückt. Zu den Ankaufskosten trägt der Versc
04.11.1908In dem städtischen Hause Küstriner Straße Nr. 100 ersticken bei einem Stubenbrande drei Kinder des Arbeiters Zuppt.
07.11.1908Die Stadtverordneten beschließen die Erbauung eines Schulhauses in der Heinersdorfer Straße an Stelle des Schulhauses in der Soldiner Straße. Die Kosten sind auf 201 400 Mark berechnet, die Regierung steuert 35 000 Mark bei.
19.11.1908Das Provinzial- Schulkollegium bietet der Stadt das Gymnasialgrundstück für 35 000 Mark und einen Bauplatz für ein neues Gymnasialgebäude an.
19.11.1908Zur Feier des hundertjährigen Jubiläums der Städteordnung erscheinen die Mitglieder des Magistrats in der Stadtverordnetenversammlung in Schwarz. Der stellvertretende Vorsteher Fränkel spricht einige Worte. Man beschließt, dem B&
19.12.1908Eine städtische Deputation, besteht aus Oberbürgermeister Ancker, Stadtältesten Brahtz, Landesökonomierat Ebert und Stadtbaurat Keutel verhandelt in Berlin mit dem Eisenbahnminister über die Ostbahn- Hochlegung. Die Aussichten sin
11.01.1909Peschke, der 50 Jahre als Arbeiter in städtischen Diensten Stand gestorben. Er war ein Jahr lang mit vollem Lohn pensioniert.
12.01.1909Der Magistrat lehnt den Ankauf des Aktientheaters ab. Es war für 110 000 Mark angeboten.
15.01.1909Einrichtung einer Schulsparkasse bei der Mädchen- Bürgerschule.
23.01.1909Die Stadtverordneten beschließen, im Krankenhause Diakonissenpilege einzurichten.
03.02.1909Der Provinziallandtag bewilligt 70 000 Mark für einen Verbindungsweg über das Collinasche Grundstück.
07.02.1909Dammbruch am Bestiensee bei Altensorge. Überschwemmung des Dorfes.
05.03.1909Endgültige Entscheidung des Moltkeplatz- Prozesses zugunsten der Stadt. Der Kläger, Stadtrat Boas, wird mit seiner Forderung von 98000 Markabgewiesen und erhält nur 23 Pfg. für das Quadratmeter, also im ganzen 8799 x 23 Pfg. = 2023,77
30.03.1909Einführung der Fernzündung bei den Straßenlaternen.
07.04.1909Stadtrat Schwacht wird als Beigeordneter nach Mühlheim (Ruhr) gewählt.
01.05.1909Verhandlungen über Gründung einer Landwirtschaftlichen Haushaltungsschule.
28.05.1909Die Stadtverordneten beschließen die Einrichtung einer Laubenkolonie für städtische Arbeiter. Ferner bewilligen sie 10000 Mark für den Zielenziger Bahnbau.
28.05.1909Gründung einer Wach- und Schließgesellschafts- Niederlassung.
05.06.1909Stadtrat Boas gestorben.
26.06.1909Bürgermeister Dr. Eckardt aus Brand (Sachsen) zum Stadtrat gewählt.
26.06.1909Auf Grund des Lehrerbesoldungsgesetzes sind den Volksschullehrern für 1908 21 715 Mark auf das Grundgehalt nachzuzahlen.
26.06.1909Geißel legt die Direktion des Aktientheaters nieder. Nachfolger Jordan. Dieser wird durch Pietsch u. Hochbein abgelöst. Hochbein auch Pächter des Restaurants. Pietsch scheidet 1911 aus. Gastspiele der Theatergesellschaft Härting und M
28.06.1909Gründung einer Ortsgruppe des Hansabundes.
15.07.1909Reichstagsabgeordneter Böning (kons.) gestorben.
17.07.1909Der Ruderclub errichtet gegenüber dem Männerbad ein Bootshaus.
17.07.1909Erzpriester Grühling gestorben.
26.07.1909Stadtverordnetenvorsteher- Stellvertreter Emil Fränkel gestorben.
23.08.1909Freisinnig – nationalliberale Einigung auf die Reichstagskandidatur des Gutsbesitzers Schoeppe (Clausdorf).
28.08.1909Buchdruckereibesitzer Hugo Schneider wird Stadtverordnetenvorsteher- Stellvertreter.
11.09.1909Wahl des Rentiers Seidler zum unbesoldeten Stadtrat. Da er noch nicht Bürger war, mußte ihm vorher das Bürgerrecht verliehen werden.
11.09.1909Annahme des Ostbahn – Hochlegungs – Vertrages.
15.10.190950jähriges Jubiläum des Gymnasiums. Die Stadt stiftet 2000 Mark, eine Vereinigung ehemaliger Schüler 10 000 Mark.
22.10.1909Errichtung eines Pavillons auf dem Kosakenberg.
05.11.1909Die Mehrforderungen der Lehrergehaltsreform werden auf 75 000 Mark berechnet. Die Höhere Mädchenschule erhält ein Kuratorium.
12.11.1909Bei der Reichstagsersatzwahl erhält Holtschke (kons.) 9469, Schoeppe (lib.) 6377 und Paetzel (Soz.) 7555 Stimmen. Also Stichwahl zwischen Holtschke und Paetzel. Bei der Stichwahl am 22. November erhielt Amtsgerichtsrat Holtschke (Soldin) (kons.) 1257
10.12.1909Die Stadtverordneten erklären sich für eine Erweiterung der Umsatzsteuer und der Lustbarkeitssteuer, für Erhöhung der Hundesteuer sowie für Einführung der Schankkonzessionssteuer. Die Biersteuer wurde abgelehnt.
12.12.1909Rendant der 5 städtischen Sterbekassen wird an Stelle Marquardts Kaufmann Weber. Die Regierung verlangte statt der Umlagen die Einführung fester Beiträge und schrieb, da das abgelehnt wurde, vor, dass neue Mitglieder nicht mehr aufzunehmen
01.01.191040jähriges Geschäftsinhaberjubiläum des Kommerzienrats Schroeder.
01.01.1910Justizrat Kunckel wird unbesoldeter Stadtrat.
01.01.1910Gerichtsassessor Mertens wird Magistrats- Hilfsarbeiter.
21.01.1910Die Stadtverordneten genehmigen eine neue Gehaltsordnung für die städtischen Beamten. Sie erfordert rund 20 000 Mark mehr.
02.02.1910Kaplan Rodzis wird Pfarrer der katholischen Gemeinde.
04.02.1910Fabrikbesitzer Max Bahr stiftet 5000 Mark für weitere Herstellung des Schönfliesparkes und 1350 Mark pro Jahr zugunsten unbemittelter Schüler.
04.02.1910Die Robert Bahr Stiftung erhält von einem Wohltäter 1000 Mark.
24.02.1910Annahme der Magistratsvorlage Gleichstellung der Realsteuern mit der Gemeindeeinkommensteuer.
24.02.1910Infolge Einspruchs gegen die Stadtverordnetenwahl fand Nachwahl statt, es treten statt des gewählten einen Sozialdemokraten (Restaurateur Kayser) deren 5 (Kayser, Erdmann, Sassenhagen, Jähnicke, Giersch) in das Kollegium ein.
09.04.1910Einziehung des Türmerpostens auf der St. Marienkirche.
18.04.1910Stadtältester Brahtz legt sein Amt als unbesoldeter Stadtrat nieder.
07.06.1910Brandenburgischer Städtetag in Landsberg (Warthe).
24.06.1910Beteiligung der Stadt an der Besiedelungsgesellschaft Eigene Scholle mit 30 000 Mark.
08.07.1910Konflikt zwischen Stadtverordneten und Magistrat einerseits und Polizeidirigent andererseits wegen der Tanzerlaubnis.
31.08.1910Direktor der Landesirrenanstalt, Geheimer Sanitätsrat Dr. Gock gestorben.
09.09.191041 000 Mark für Pflasterung der Chaussee Dechsel – Altensorge.
09.09.2010Erwerbung des Grundstückes Kladowstraße 30 für 15 000 Mark für die Kleinkinderbewahranstalt.
20.09.1910Gefangenenaufseher Schönke wird durch Gefangene erwürgt.
23.09.1910Der Männerturnverein baut im Zanziner einen Geräteschuppen.
01.10.1910Lehrer Ferdinand Walther tritt nach 50jähriger Berufstätigkeit und 33jähriger Tätigkeit in Landsberg in den Ruhestand.
01.10.1910Eröffnung des Triebwagenverkehers auf der Strecke Landsberg – Küstrin – Frankfurt a.O.
17.10.1910Aufhebung der nebenamtlichen Kreisschulinspektion Landsberg 1 und Küstrin. Kreisschulinspektor im Hauptamt: Koesling.
22.10.1910Änderung des Vertrages mit dem Elektrizitätswerk. Infolge Minderdotierung des Erneuerungsfonds wird die Stadt außer ihren festen Bezügen noch jährlich etwa 14 000 Mark Gewinnanteil erhalten.
18.11.1910Fabrikbesitzer Stadtverordneter Hans Stoeckert wird zum unbesoldeten Stadtrat gewählt.
18.11.1910Erhöhung des Schulgeldes in der städtischen Höheren Mädchenschule von 60 und 100 Mark auf 100 und 130 Mark.
12.12.1910Pastor Staeglich von der Konkordienkirche tritt in den Ruhestand.
13.12.1910Bei der Volkszählung hat Landsberg 39332 Einwohner. 1905: 36934. Der Landkreis zählt 54094 Einwohner. 1905: 55690.
20.12.1910Die Eisenbahnbehörde ersucht den Magistrat, ihr zwecks Hochlegung der Ostbahn die Grundstücke am Bollwerk bis 1. August 1911 zur Verfügung zu stellen. Sie trägt zu den Erwerbskosten 500 000 Mark bei.
01.01.1911Justizrat Pohl legt sein Amt als Stadtverordnetenvorsteher und sein Mandat als Stadtverordneter nieder. Er wird Ehrenbürger und Geheimrat.
01.01.1911Warthebettverschiebung am Max Bahr‘schen Fabrikhafen nach Süden.
02.01.1911Einführung des neuen Direktors der Landesirrenanstalt Dr, Riebeth aus Eberswalde.
06.01.1911Buchdruckereibesitzer Hugo Schneider wird zum Stadtverordnetenvorsteher, R.A. Dr. Binting zum Stellvertreter gewählt.
18.01.1911Aufstellung des Bürgermeisters Lehmann als gemeinsamer Kandidat der Nationalliberalen und Freisinnigen für die Reichstagswahl 1912.
07.02.1911Enteignungstermin für die Grundstücke Bollwerk 3 (Knispel). Dieses wird auf 48 000 Mark, die drei anderen (Schneider u. Sohn) werden auf 146 000 Mark bewertet.
07.02.1911Beschluß, einen Wettbewerb für den Rathausneubau auszuschreiben. Bewilligt werden dazu 9000 Mark.
07.02.1911Die Stadtverordneten stimmen dem Brandt’schen Brückenbauprojekt sowie einem Ortsstatut über landhausmäßige Bebauung zu.
07.02.1911Gründung eines Vereins für Frauenstimmrecht.
17.02.1911Die Stadtverordneten lehnen die Honorierung des kath. Religionsunterrichtes an der Knaben- Mittelschule und der Mädchen- Bürgerschule ab.
03.03.1911Der Bestiensee in Altensorge erhält einen dritten Schutzwall.
18.03.191150jähriges Jubiläum des Männerturnvereins.
25.03.1911Abbruchsertrag der Häuser Bollwerk 2-8 16 630 Mark.
01.04.1911Fakultativer Unterricht für weibliche Angestellte in der kaufm. Fortbildungsschule.
06.04.1911Einführung des Pastors Meyer aus Schwerin a.W. als Pfarrer der ev.- luth. Gemeinde der Konkordienkirche.
10.04.1911Fabrikbesitzer Max Bahr schenkt für Parkzwecke weiterer 5000 Mark.
10.04.1911Herabsetzung der Sparkassenhypothekenzinsen von 4 ¼ auf 4 Prozent.
10.04.1911Zur vorläufigen Einrichtung städtischer Büros in den für 165 000 Mark angekauften beiden Schwabe’schen Häusern Richtstraße 1 und 1a werden 7000 Mark bewilligt.
02.05.1911Beim Konkurs der Vereinsbrauerei (Kladowstraße) kamen auf 140 571 Mark Forderungen 23 829 Mark (=17,25 Proz.) Dividende.
06.05.1911Oberinspektor Paulisch vom Landarmenhaus gestorben.
06.05.1911Blumentag. Ertrag etwa 5000 Mark.
19.05.1911Die Robert Bahrstiftung (Säuglingskrippe) erhält 1000 Mark.
27.05.1911Oberinspektor Franke aus Neuruppin wird Vorsteher der Landarmenanstalt.
02.06.1911Mehrere Bürger stiften für den Schönfliespark 5000 Mark.
06.06.1911Superintendent Dr. Rolke 25 Jahre Pfarrer in Landsberg, am 29 Juni ebensolange Superintendent.
16.06.1911Beschluss, zum 1.4.1912 dem Lehrerinnenseminar eine aus Mädchenvolksschulklassen gebildete Übungsschule anzugliedern.
04.07.1911Die Kleinkinder- Bewahranstalt zieht vom Bollwerk nach Kladowstraße 30.
08.07.1911Abbruchsertrag der Häuser Bollwerk 9 und 10 420 Mark.
23.07.1911Bei einem 12stündigen Gewitter schlägt der Blitz u.a. in den Turm der Konkordienkirche, der völlig ausbrennt, und in die alte Werft von Paucksch, von der ein Geräteschuppen den Flammen zum Opfer fällt. Der Turm der Kirche war mit
02.08.1911Die Eisenbahnbehörde erwirbt von Stoltz und Comp. zur Erweiterung des Güterbahnhofes 12000 Quadratmeter Land für 98 000 Mark.
12.08.1911Verlegung des gesamten Betriebes der Neumärkischen Zeitung von Bollwerk 6/7nach Richtstraße 56. Inbetriebsetzung der neuen 16seitigen Rotationsmaschine.
25.08.1911Einführung des schulplanmäßigen kath. Religionsunterrichts an Knaben – Mittelschule und Mädchen – Bürgerschule.
25.08.1911Beschluss, an der Ziegelstraße eine Stadthalle zu errichten.
27.08.1911Abbruch der Häuser Bollwerk 6 und 7 (ehemals Druckerei der Neumärkischen Zeitung.
18.09.1911Aufhebung des Hundemaulkorbzwanges.
22.09.1911Die Stadtverordneten beschließen, dass die Stadtverordnetenwahl der 3. Abteilung Sonntags stattfindet.
03.10.1911Deichhauptmann Kgl. Baurat Rauch gestorben.
20.10.1911Die Stadtverordneten bewilligen 10000 Mark Kredit zum Massenankauf von Kartoffeln, Gemüse, Seefischen usw., um der Teuerung der Lebensmittel entgegenzutreten.
20.10.1911Einsetzung einer Steuerdeputation
03.11.1911Wiederwahl der Provinziallandtagsabgeordneten Oberbürgermeister Ancker und Buchdruckereibesitzer Schneider.
03.11.1911Einführung von Haushaltungsunterricht in den Mädchenvolksschulen.
05.11.1911Bei der Stadtverordnetenwahl der 3. Abteilung siegen die 5 sozialdemokratischen Kandidaten mit 1215 Stimmen über die bürgerlichen Kandidaten, die 697 Stimmen erhielten.
08.11.1911Die 5 Sterbekassen wählen Lehrer Noack als gemeinsamen Vorstand und Rentier Schulz als Rendanten.
21.11.1911Gründung eines konservativen Vereins.
01.12.1911Das Wasserwerk erhält neun neue Pumpen und einen Gasmotor mit Dynamo.
15.12.1911Umbau des Bahnhofes beschlossen.
02.01.1912Eröffnung der Schifferschule.
05.01.1912Die Stadtverordnetenversammlung wählte an Stelle des Stadtv. H. Schneider, der wegen geschäftlicher Überbürdung eine Wiederwahl als Vorsteher nicht mehr annahm, Rechtsanwalt Dr. Binting zum Vorsteher und Rentier Krischker zum stellvert
12.12.1912Bei der Reichstagswahl erhielten Amtsgerichtsrat Holtschke (konf.) 12 483, Bürgermeister Lehmann (natl.) 5925 und Buchhändler Paetzel (Soz.) 9037 Stimmen. In der Stichwahl am 25. Januar kamen auf Holtschke 16 835 und auf Paetzel 10 771 Stimmen.
10.02.1912Die Stadtverordneten stimmen der Umwandlung einer Polizeiwachtmeisterstelle in eine Kommissarstelle zu.
10.02.1912Für eine neue Gasrohrleitung nach der Brückenvorstadt werden 34 000 Mark bewilligt.
20.02.1912Erstes Examen am Lehrerinnen – Seminar. Alle 16 Prüflinge bestanden.
26.02.1912Die seit 1838 bestehende Buchhandlung Volger & Klein ging nebst Haus an Max Lange.
09.03.1912Die Stadtverordneten – Versammlung beschloss, die Ückerschen Mühlen, nämlich die aus zwei Wohnhäusern bestehende Stadtmühle, die Fernemühle und die Hintermühle, zusammen mit dem Kladowteich, mit fünf Baustellen in d
15.03.1912Ausschreibung des Rathausbauwettbewerbes. Es gingen 145 Entwürfe ein. 700 Unterlagen a 2 Mark wurden abgesondert.
15.03.1912Beschluß, die Mädchenbürgerschule in eine Mittelschule umzuwandeln.
15.03.1912Beschluß, in der Mittelstraße das neue Armenheim zu errichten. Raum für 80 Personen. Kosten 86 500 Mark.
29.03.1912Beschluß, einen Gas- Einheitspreis von 14 Pfennig pro Kubikmeter – gegen bisher 12 Pfennig für Kochgas und 18 Pfennig für Leuchtgas – einzuführen.
31.03.1912Kunstaustellung des Kunstvereins.
20.06.1913Die Stadtverordneten lehnen den Verkauf des Bürgerbruchs ab
22.06.1913Einweihung des Bootshauses des Männerturnvereins.
23.06.1913Der Kreditverein bezieht in der Richtstraße sein neues Heim.
31.07.1913Die Stadt erwirbt in der Zwangsversteigerung für 33 000 Mark die Darre, ein unschönes Gebäude an der Neuen Straße. 17 000 Mark fallen an Hypotheken aus. Letzter Besitzer war Kaufmann Hermann Cohn in Wriezen. Die Darre wird für 16
01.08.1913Pastor v. Schulz wird auch Vorsteher der Landarmen- und Korrigendenanstalt. Diese wird am 1. April 1914 mit der Anstalt in Straußberg vereinigt. Ihr Besitz geht an das Asyl über, das vergrößert und mit einem Altersheim verbunden wird
08.08.1913Kasernen- Erweiterung.
17.08.1913Die katholische Pfarrkirche erhält neue Aufbaue für den Hochaltar und den Marienaltar. Stifter ein früherer Pfarrer der Gemeinde.
25.08.1913Der erste Spatenstich für das Volkswohlfahrtshaus in der Moltkestraße. Die Stadt mietet für Schulzwecke die von der Volkswohlfahrt- Aktiengesellschaft zu erbauende Turnhalle für 3000 Mark, ferner für 1000 Mark Räume für
31.08.1913Bootshaus- Einweihung der Rudergesellschaft.
11.09.1913Große Einquartierung von Teilen des 3. Armeekorps.
17.09.1913Die Holzbearbeitungsfabrik Bendix Söhne verlegt ihre Posener Filiale nach Landsberg.
18.09.1913Brand der Kanalbrücke, Versicherungssumme 42 200 Mark. Östlich der Brücke wird quer durch den Kanal zunächst eine Sandbrücke hergestellt, die am 23. Oktober fertig wurde. Der Neubau einer Eisenbetonbrücke erfolgt nach dem Pro
19.09.1913Die Stadtverordneten genehmigen den ersten Teil des Kladowanlagenprojekts des Magistrats. Die Anlage erhält den Namen Kaiser- Wilhelm- Park. Regierung und Provinz gewähren je 4000 Mark Zuschuß.
22.09.1913Als erste in Landsberg wird die Kladower Straße links ungerade und rechts gerade nummeriert. Es folgen Zechower Straße, Neustadt usw.
01.10.1913Kreisschulinspektor Schreyer aus Lauenburg i. Pom. nach Landsberg versetzt.
03.10.1913Stadtv. Stein wird unbesoldeter Stadtrat. Stadtrat Klug lehnte eine Wiederwahl ab. Er war von 1894 – 96 Stadtverordneter und wurde dann Stadtrat und Stadtältester. An Stelle Klugs wird Stadtv. Carl Bergemann als unbesoldeter Stadtrat gewählt.
12.10.1913Pfarrer Damerow aus Wendisch- Serno wird Pfarrer der evangel.- reform. Gemeinde der Konkordienkirche.
18.10.1913Leipzigfeier mit Illumination. Kommers und Festgottesdienst
31.10.1913Der Erweiterungsbau des Krankenhauses genehmigt. Kosten 225 000 Mark.
03.11.1913Bei der Stadtverordnetenwahl der 3. Abteilung siegte die sozialdemokratische Liste mit 1560 Stimmen über die bürgerliche, die 1242 Stimmen erhielt. Die Sozialisten besitzen damit alle 12 Mandate der 3. Abteilung.
16.11.1913Unter den Katholiken bildet sich ein Zentrumsverein.
23.11.1913Gendarmerie- Oberstleutnant von Machui ist nach Magdeburg versetzt. Nachfolger Major v. Raumer aus Wetzlar.
26.11.1913Im Prozeß zwischen der Stadt und dem Elektrizitätswerk erkannte das Schiedsgericht, daß das Werk ohne die Genehmigung der Stadt elektrischen Strom von der Überlandzentrale nicht beziehen darf.
12.12.1913Die städtischen Arbeiter erhalten jährlich nach 5jähriger Dienstzeit 3 Tage und nach 10jähriger jährlich 6 Tage Urlaub.
31.12.1913Kreistierarzt Veterinärrat Graffunder scheidet aus dem Amt und erhält den Kronenorden 3. Klasse. Nachfolger wird Herr v. Knobloch aus Krossen.
01.01.1914Das Armenheim in der Mittelstraße wird bezogen.
10.01.1914Der Bahnhofsumbau geht weiter. Die Lokomotive 4171 befährt als erste den Viadukt.
18.01.1914Einbruch in die katholische Kirche, wobei erheblich gestohlen wurde.
18.01.1914Landrichter Siegert wird als Nachfolger des Lehrers Rättig Vorsitzender des Stadt- und des Kreis- Kriegerverbandes.
19.01.1914Kapellmeister Vogel gestorben.
02.02.1914Direktor Dr. Riebeth von der Landsberger Landesirrenanstalt nach Brandenburg a.H. versetzt. Als Nachfolger wurde Oberarzt Dr. Marthen gewählt, der die Leitung am 1. Juli übernimmt.
13.02.1914Die Magistratsassessorenstelle wird in eine besoldete Stadtratsstelle umgewandelt, die Assessor Arnold erhält. Zugleich wird eine neue unbesoldete Stadtratsstelle geschaffen, für die Stadtv. Otto Krischker gewählt wird.
09.03.1914Der Gasanstalt werden 160 000 Mark für den Bau von 4 Vertikalkammeröfen bewilligt.
01.04.1914Bezirkskommandeur Oberstleutnant a.D. v. Drigalski geht in Pension. Sein Nachfolger wird Major Werner.
01.04.1914Übernahme der Straßenreinigung in städtische Regie unter Leitung des unbesoldeten Stadtrats Stein.
03.04.1914Aufnahme einer Sparkassenanleihe von 396 000 Mark für Kanalbrückenbau und Krankenhauserweiterung.
03.04.1914Neues Bebauungs-Ortsstatut.
15.04.1914Eröffnung des Schulmuseums.
05.05.1914Wehrbeitrags- Vermögen 73 803 284 Mark, 20 Millionen Vermögen mehr als bekannt gewesen. Der Wehrbeitrag des Stadtkreises Landsbergs beziffert sich auf 326 884 Mark, die Staatseinkommensteuer wird infolge des ermittelten höheren Kapitals um
09.05.1914Stadtbaurat Keutel gestorben. Stellvertreter Diplom-Ingenieur Frisch. Er erhält den Titel Stadtbaumeister und verwaltet die Stadtbauratsstelle interimistisch, mit Sitz und beratender Stimme im Magistrat und den Deputation.
05.06.1914Grabmalordnung für den Friedhof an der Friedeberger Chaussee in Vorbereitung.
12.06.1914Beamtengehaltsreform – Kindergeld.
12.06.1914Die Militärverwaltung kauft von Stenzel in Heinersdorf 30 Morgen, u.a. zur Errichtung Eines Artillerie- Depots.
23.06.1914Erster Verkauf stadtseitig in Bürgerbruch gezogenen Gemüses.
01.07.1914Friedrichstadt und Wepritz werden eine selbständige evangl. Kirchengemeinde.
01.07.1914Das neue Pferdeschlachthaus in Gebrauch genommen.
07.07.1914Die Bockmühle Windmühlenstr. 4 abgebrannt.