Straßenverzeichnis Alt-Berlin


Familienforschung in Berlin ist wegen der heutigen Größe der Stadt nicht immer einfach. Aber auch schon vor 1921, der Schaffung von Groß-Berlin, war die Stadt nicht klein. Fast jedes Quartier/Bezirk hatte seine eigene Kirche, ab 1874 ein eigenes Standesamt.
Das vorliegende Straßenverzeichnis bezieht sich auf Alt-Berlin (grob innerhalb des heutigen S-Bahn-Ringes). Vororte, 1921 eingemeindete Dörfer, sind darin nicht enthalten. Diese haben meist eine Kirche und ein Standesamt mit dem Namen des Ortsteils.
Um möglichst effektiv zu forschen versucht man über die Altberliner Adressbücher die Wohnadresse der Person/Familie zu finden. Dann sucht man über das Straßenverzeichnis die dazu gehörige evangelische Kirche bzw. das Standesamt.
Standesamtliche Eintragungen erfolgten immer am Ereignisort. Also z. B. bei Tod in einem Krankenhaus auch weit entfernt von der Wohnadresse. Auch die zur Wohnadresse gehörige Straße mußte nicht zwangsläufig genutzt werden. Nach Einführung der Standesämter gingen viele gar nicht mehr in die Kirche.
Die zum Teil unübersichtliche Stückelung von Hausnummern bei langen Straßen beruht auf unterschiedlichen Zugehörigkeiten zu verschiedenen Zeiten, die sich nicht immer zusammen fassen lassen.
Bei Straßennamen die mit C oder K beginnen bitte jeweils auch beim anderen Buchstaben nachschauen.

Allgemeine Angaben
BezeichnungAdalbertstraße
Hausnummer01-19
StadtbezirkKreuzberg
Amtsgericht
Landgericht


Angaben zu den evangelischen Kirchen
1855Berlin/Luisenstadt
1859Berlin/Luisenstadt
1874Berlin/St. Thomas
1881Berlin/St. Thomas
1888Berlin/St. Thomas
1900Berlin/St. Thomas
1910Berlin/St. Thomas
1917Berlin/St. Thomas


Angaben zu den Standesämtern
1876Berlin V
1892Berlin V a
1805Berlin V a
1919Berlin V a