Der Berliner Pinselheinrich (Heinrich Zille)



Im Zusammenhang mit Forschungen zur Betätigung des Grafikers Heinrich Zille als Fotograf1 wurde auch dessen genealogische Herkunft geprüft. Daraus ergeben sich drei Erkenntnisse:
Dessen Ahnen lassen sich nicht sicher, wie von Kurt Wensch2 behauptet, bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen.

Wensch nahm auf Grund einer im Kirchenbuch von Altleißnig vermerkten Trauung an, dass der in Colditz ansässige Bürger und Hausbesitzer Johann Gottlob Zille, Großvater des späteren Pinselheinrich, aus Massanei (zur Kirchgemeinde Waldheim gehörend) stammte.

Zweifel ergeben sich, weil zum einen die Familien in Colditz durchgängig Zille, die Familien in Massanei hingegen Zill heißen. Nun ist nicht ungewöhnlich, dass sich Schreibweise von Namen in wenigen Buchstaben unterscheiden, doch findet sich zum anderen in den Familien aus Massanei niemand, dessen Geburtsdatum genau mit dem aus dem Sterbealter errechneten des Johann Gottlob Zille aus Colditz zusammen passt.

Weiterhin ist der Familienname »Zille« in der Umgebung von Colditz verwurzelt, wie auch ein aus der fraglichen Zeit stammendes Dokument im Staatsarchiv Leipzig3 belegt. Somit erscheint eine alleinige Konzentration auf die Verbindung nach Massanei (Waldheim) zumindest nicht gesichert. Andere denkbare Beziehungen zu Familien mit gleichem Namen in der Umgebung von Colditz wurden bisher noch nicht geprüft.

Der spätere Berliner Pinselheinrich hatte einen bisher unbekannten Bruder, der allerdings nur 24 Tage alt wurde. Siehe Original im Kirchenbuch St. Andreas Berlin-Friedrichshain (Microfiche 7406/1 im ELAB Berlin) oder Kopie in https://heinrich-zille.info/urkunden#rudolph-alfred.

Die von der südafrikanischen Politikerin Helen Zille zuvor behauptete Verwandtschaft mit dem Berliner Grafiker lässt sich trotz mehrerer »Heinrich« in deren Stammbaum nicht belegen.

Wohl legt die mehrfache Namensgleichheit eine verwandtschaftliche Beziehung nahe, doch lassen sich Geburtsdaten wie auch -orte nicht in Übereinstimmung bringen. Hier ist zu beachten, dass auf Grund der Vertreibung durch die Nazis Überprüfungen der verwandtschaftlichen Verhältnisse unmöglich wurden. Nach Kenntnis der Überprüfung der genealogischen Stammbäume hat Frau Helen Zille ihre vorherigen Aussagen korrigiert und einen entsprechenden Vermerk in ihre Autobiografie4 aufgenommen.




    
Zurück Datensatz 151 bis 250 von 278 Datensätzen Vorwärts

NachnameVornameGeborenGestorben
ZillDorothea Friederica 12. Februar 1790
ZillFriedrich Traugott 1. November 1796
ZillFriedrich Wilhelm vor. Februar 1896
ZillIda Alma 10. Dezember 1873nach. Juni 1913
ZillJohann Christian vor. 1771nach. 1785
ZillJohann Gottfried 17. November 1779
ZillJohann Gottfried vor. 1766nach. 1796
ZillJohann Gottlieb vor. 1767nach. 1781
ZillJohanna Rosina 24. Juli 1781
ZillJohanna Rosina 10. März 1791
ZillMatthäus 25. Februar 1716vor. 1773
Zill ZilleJohann Gottlob um. 25 Dezember 17943. November 1845
ZilleAlbert 3. März 1907nach. 1935
ZilleAmalie Henriette Martha Luise 22. Juli 18899. November 1961
ZilleAnna 11. Juni 18801935.
ZilleAnna Elisabeth Oktober. 1750
ZilleAnna Ida 9. September 18914. Juli 1892
ZilleAnneliese Charlotte 4. Mai 19142002.
ZilleAugust Heinrich 13. Dezember 1907nach. 1971
ZilleBerthold vor. August 1915
ZilleCarl August vor. Juni 1890
ZilleCarl August Max 2. Oktober 1864nach. 1890
ZilleCarl Friedrich um. 1797vor. November 1876
ZilleCarl Gottlob 8. November 1816
ZilleCarl Gottlob vor. Februar 1815
ZilleCarl Martin Ferdinand 7. Oktober 1876nach. September 1900
ZilleCarl Martin Ferdinand nach. September 1900
ZilleCarla Henrietta [GESPERRT][GESPERRT]
ZilleChristiana Charlotte 28. März 1815
ZilleChristiane Amalie 30. August 182624. April 1828
ZilleCurt Friedrich um. 18501. Juni 1904
ZilleDetlef
ZilleDorothee Sophie Pauline 20. April 1829nach. November 1876
ZilleEleonora
ZilleEleonore Wilhelmine 30. August 1826
ZilleEmil 29. September 1876
ZilleEmma Frida 17. August 18711. September 1905
ZilleErika 1904.vor. 2016
ZilleErna Hertha Elisabeth 18. Mai 1894nach. 1898
ZilleFanny Luise 22. Oktober 185426. September 1895
ZilleFrieda 1908.
ZilleFriederike 3. Oktober 1818
ZilleFriedrich Albert Otto 24. Februar 18866. Mai 1950
ZilleFriedrich August vor. Juni 1893
ZilleFriedrich August 16. August 1820
ZilleFriedrich Franz Theodor 14. März 1837nach. Mai 1885
ZilleFriedrich Gottlieb 3. September 1836nach. April 1876
ZilleFriedrich Hermann Curt 7. Oktober 187424. Februar 1916
ZilleFriedrich Hugo 11. November 18435. Dezember 1882
ZilleFriedrich Julius 14. Oktober 1821nach. April 1839
ZilleFriedrich Rudolph Hermann nach. Juni 1904
ZilleFriedrich Theodor Hermann 25. Juni 1867nach. 1898
ZilleFriedrich Wilhelm 5. November 1828nach. August 1842
ZilleFriedrich Wilhelm 26. April 183520. Dezember 1920
ZilleFriedrich Wilhelm Hermann vor. 1882
ZilleGeorg um. 1939
ZilleGertrud Emma Pauline 30. Dezember 1888nach. 1915
ZilleGlen Richard [GESPERRT][GESPERRT]
ZilleGottfried um. 1715nach. 1776
ZilleGottfried nach. 1806
ZilleGottfried
ZilleGottfried vor. 1914
ZilleGotthard Ernst nach. 1911
ZilleHans 14. Dezember 1859nach. März 1875
ZilleHans Berthold 26. Februar 188822. Mai 1934
ZilleHeinrich Albert 3. Juli 1825
ZilleHeinrich Erich 10. September 187231. Mai 1948
ZilleHeinrich Ferdinand 27. Dezember 1835nach. 1865
ZilleHeinrich Johannes Paul 24. Dezember 18677. November 1868
ZilleHeinrich Rudolf 10. Januar 18589. August 1929
ZilleHermann Julius 1. Oktober 1844nach. Oktober 1871
ZilleHugo Alfred 10. Mai 1887nach. 1911
ZilleHulda Margarthe 14. April 186319. März 1905
ZilleIlse Helene 21. September 19132007.
ZilleJacqueline Renée [GESPERRT][GESPERRT]
ZilleJohann Carl vor. März 1898
ZilleJohann Christian nach. 1821
ZilleJohann Gottfried April. 175314. Dezember 1823
ZilleJohann Gottfried um. 185815. April 1914
ZilleJohann Gottlieb vor. April 1876
ZilleJohann Gottlieb 15. Oktober 1804
ZilleJohann Gottlob 12. Dezember 1795
ZilleJohann Gottlob 2. Mai 17874. Juni 1839
ZilleJohann Gottlob nach. Mai 1835
ZilleJohann Heinrich 22. Februar 1831nach. Januar 1851
ZilleJohann Traugott 5. Dezember 18242. April 1909
ZilleJohanna Christiana 11. November 1818
ZilleJohanna Christiane vor. 1790
ZilleJohanna Christine Sophie
ZilleJohanna Eleonora 11. Juni 1802nach. 1821
ZilleJohanna Sophie
ZilleJohanne
ZilleJohanne Eleonore 29. Juli 18344. August 1834
ZilleJohanne Friederike Marie 13. August 1839
ZilleLuis Wilhelm Albert 2. Juli 186514. Dezember 1892
ZilleMargarete Alma 5. September 1889
ZilleMargarete Hulda 4. Oktober 188411. August 1977
ZilleMaria Elsa 19. April 1880
ZilleMarie 17. Januar 1870nach. 1893
ZilleMarie Elisabeth nach. März 1851
Zurück Datensatz 151 bis 250 von 278 Datensätzen Vorwärts

Heinrich Zille in unserer Ostmark

Quelle: Neumärkische Zeitung vom 23. August 1929

Daß der vor kurzem verstorbene Heinrich Zille auch eine Zeitlang in Frankfurt a. d. Oder gelebt hat, wird wenig bekannt sein. Sein Aufenthalt, der allerdings nicht ganz freiwillig war, dauerte zwei Jahre, er hat nämlich als Grenadier beim Leibregiment hier von 1880 bis 1882 seiner Dienstpflicht genügt. Zille als Soldat! Ein Bild, das man sich einigermaßen schwer vorstellen kann!

Uns liegen ein paar von Zille eigenhändig geschriebene Ansichtskarten vor, die er in den ersten Jahren des Weltkrieges an einen Stammtisch im Restaurant „Zum Elefanten“ in der Breiten Straße richtete. Auf der einen heißt es „War von 80- 82 in Frankfurt a.d.O., weiß aber nicht, wo der Elefant ist“. Der übrige Inhalt der Karte ist witzig und wohlgelaunt, es handelt sich meist um „Liebeszigarren“, die anscheinend an „Korle“, die von Zille geschaffene Soldatentype in „Bading in Frankreich“ usw., gesandt werden sollten. Und in dem Zille - Buch finden wir auf S. 389 die Wiedergabe einer zum ersten Male veröffentlichten Bleistiftzeichnung „R - raus - s!“, auf der ein Soldat beim Herannahen eines Offiziers die Wache herausruft; es ist offenbar der alte Kasernenhof der „Leiber“ an der Logenstraße dargestellt, denn im Hintergrund erhebt sich unverkennbar Turm und Dach der Marienkirche.

Somit ist die Unterschrift des Bildes „Wachruf aus der Sonnenburger Zeit“ irrig. Ostwald erzählt in dem Kapitel „Heinrich Zille und die Soldaten“, daß Zille auch beim Kommiß seine Zeichenkunst pflegte und sich dadurch bei Vorgesetzten Ansehen und Achtung verschaffte. Manche Geländeskizze, die nach den größeren Übungen die Herren Leutnants dem Obersten vorlegten, stammte vom Grenadier Zille. Sonst ist von irgendwelchen Frankfurter Erinnerungen in diesem Buche nicht erwähnt. Aber Zille war als Soldat auch in Sonnenburg. Mehrmals war er mit einem Zug auf einige Wochen zur Wache in das Zuchthaus Sonnenburg kommandiert. „Schließlich wurde ich so eine Art Vertrauensmann für unseren Leutnant (v. L.). Der war ein ganz versoffenes Huhn und schickte mich vor allem immer nach Bier. Aber weil ich ein Wappen für ihn malte, ließ er stets zwei Glas Bier holen, so daß auch ich nicht Durst zu leiden brauchte.

In der Sonnenburger Kirche hängen Wappen von den Familien, von denen ein Mitglied zum Johanniterorden gehörte. Da hatte denn mein Leutnant auch ein Wappen seiner Familie entdeckt. Und das mußte ich ihm abmalen. Das war mir natürlich lieber als die Bewachung der armen Deibels im Zuchthaus. Wenn ich nun in der Kirche arbeitete - an dem Wappen - bis zur Dämmerung, stand immer eine andere von den vielen Pastorstöchtern an der Kirchentür: „Papa läßt bitten zum Kaffee!“ Der Pastor rauchte seine lange Pfeife, die Töchter strickten oder machten die damals beliebte Spritzmalerei. Ich saß dazwischen, nicht als Kommiß, sondern ich gehörte dazu. So lernte ich auch die Seiten vom Leben kennen.

Dann erzählte er, wie bei der Zuchthauswache die Unteroffiziere auf dicken Filzsohlen zur Kontrolle kamen. Wenn die Posten nicht gleich das Gewehr fällten und anriefen, wurden sie angegeben. Und er erzählt von dem Versuch eines Zuchthäuslers, ihn durch Anreden zu dem verbotenen Antwortgeben zu veranlassen; Zille ging nicht darauf ein, hat den Kerl aber auch nicht gemeldet, obwohl dieser ihm zubrabbelte: „Ick bin ooch aus Frankfurt - ick seh doch, daß du’n Leiber bist...“ das „Zille- Buch“ bietet übrigens für jeden Freund des verstorbenen Zeichners eine Fundgrube in Text und Bild. Über 200 Zeichnungen, die Meisten noch unveröffentlicht; aus dem „Milljöh“, aber auch Aktzeichnungen, Landschaftsstudien aus früherer Zeit.

Kapitel aus Zilles Leben, und eine unendliche Fülle von Anekdoten, kleine Erlebnisse und Beobachtungen; die Berliner Kleinbürger- und Verbrecherwelt, wobei es natürlich nicht ohne Kraßheiten abgeht; im ganzen aber wird durch dies Buch bestätigt, daß Zilles Zeichenstift nicht streitzüchtig, parteilich oder bösartig ist, sondern daß das große Mitleid eines guten Menschen ihn von dieser Unter- und Hinterwelt erzählen läßt; und durch einen leisen Unterton von Humor versteht er die Erschütterung künstlerisch zu mildern. Gewiß ist in den letzten Wochen manches Überschwängliche und Übertriebene von Zille gesagt und geschrieben worden; aber lange ist es her, daß ein deutscher Zeichner so volkstümlich geworden ist, wir brauchen nicht gleich an Ludwig Richter zu denken, aber ein gewisser, wenn auch nicht immer appetitlicher Ausschnitt aus dem Volksleben hat in Zille seinen beherrschenden Darsteller gefunden.




Quellen: